umgangssprachlich, abwertend in der Art eines Drückebergers, einen Drückeberger kennzeichnend
drückebergerisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›drückebergerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf jeden Fall müssen wir heraus aus der drückebergerischen Abstinenz.
[Die Zeit, 31.08.1990, Nr. 36]
Wir wussten doch schon vor Gerhard Schröder, dass alle Lehrer faule Säcke sind und drückebergerische Arbeitslose unseren Freizeitpark Deutschland ruinieren.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2001]
Die tote Hose wäre dann zwar eliminiert, doch klänge ein so anstoßloser Satz sonderbar drückebergerisch, ja mangels fehlenden Absturzes am Schluß geradezu orgasmuslos.
[Die Zeit, 20.08.1993, Nr. 34]
Zitationshilfe
„drückebergerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dr%C3%BCckebergerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
drübig drübersteigen drüberhalten drüber- drüber |
drücken drüsenartig drüsenkrank drüsig dschihadistisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)