durch, mit Druck
a)
bewirken, dass etw. aus etw. herauskommt
Beispiele:
etw. aus etw. drücken
den Saft aus der Zitrone, Zahnpasta aus der Tube, Wasser aus dem Schwamm, Eiter aus der Wunde drücken
bewirken, dass etw. auf etw. geprägt, befestigt wird
Beispiele:
etw. auf etw. drücken
einen Stempel, sein Siegel auf das Papier drücken
ein Pflaster auf die Wunde drücken
bildlich
Beispiel:
gehobener drückte
(= gab) ihr einen Kuss auf die Stirn
bewirken, dass etw. in etw. hineingepresst wird
Beispiele:
etw. in etw. drücken
Butter in die Dose drücken
bewirken, dass etw., jmd. ganz dicht an etw., jmdn. herangebracht wird
Beispiele:
etw., jmdn. an, in etw. drücken
jmdn. an seine Brust, sein Herz, an sich drücken
das Gesicht in die Kissen, Eckpolster drücken
die Nase, Stirn an die Scheibe drücken
das Taschentuch an die Augen drücken
den Hut tief ins Gesicht drücken
jmdm. ein Trinkgeld, zehn Euro in die Hand drücken
bildlich
Beispiele:
jmdn. an die Wand drücken
(= jmdn. durch größere Leistungen zurückdrängen)
der Kummer, ein Schuldgefühl drückte ihn zu Boden
(= gewann Gewalt über ihn)
b)
etw. schwer auf etw. legen, etw. mit etw. belasten
Beispiele:
mit der Hand auf die Türklinke, den (Klingel)knopf, die Hupe drücken
der Arzt drückte auf die schmerzende Stelle
bildlich auf etw., jmdm. lasten
Beispiele:
der Nebel drückt auf die Dächer
die Sonne drückt stark
eine drückende Hitze
es ist drückend heiß
das Wetter ist heute drückend
(= schwül)
spöttisch, übertragen
Beispiele:
jmd. drückt die Schulbank
(= jmd. geht zur Schule)
jmd. drückt die Anklagebank
(= jmd. steht vor Gericht)
umgangssprachlich, oft abwertenddie Geschichte, der Film drückt auf die Tränendrüsen
(= treibt jmdm. Tränen in die Augen) 
saloppaufs Tempo drücken
(= das Tempo erhöhen)
salopp(lustig, toll) auf die Tube drücken
(= sich anstrengen, beeilen)
(= Gas geben)
c)
etw. zusammenpressen, sich aneinanderpressen
Beispiele:
jmdm. (herzlich) die Hand drücken
(= geben)
das Kind drückte
(= umarmte heftig) die Mutter
sie küssten und drückten sich
eine Last, der rechte Schuh drückt
(= beengt mich)
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
wo drückt der Schuh (= welche Sorgen gibt es)?
jmdm., für jmdn. die, den Daumen drücken
(= jmdm. in Gedanken bei einer Sache gutes Gelingen wünschen)
jmdn. zu Apfelmus (= sehr)
drücken
sich in ein überfülltes Abteil drücken
(= drängen)
d)
⟨etw. drückt jmdn.⟩etw. beklemmt, bedrückt jmdn.
Beispiele:
Sorgen, schwere Leiden drücken ihn
jmdn. drückt ein Schmerz, das schlechte Gewissen, ein Alp, Fluch, eine schwere Aufgabe, große Geldschuld
es herrscht ein drückendes Schweigen
es herrscht eine drückende Atmosphäre