von der Art einer Drüse
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›drüsig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drüsig‹.
Verwendungsbeispiele für ›drüsig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die drüsigen Strukturen auf dem oberen Pol seiner rechten und linken Niere waren zu über neunzig Prozent zerstört.
[Die Zeit, 16.10.1992, Nr. 43]
Auf dem Weg zu den Wiesen präsentiert sich das Begleitgrün entlang der Dorfstraße auf einmal als Drüsiges Springkraut.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1999]
Bei dieser Umstimmung spielen die äußeren Einflüsse während des Lebens und innere Stoffwechselstörungen vielleicht drüsiger Art eine Rolle.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 898]
Neuansiedler sind etwa die Türkentaube, der Waschbär und das Drüsige Springkraut.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.1998]
Diese Anfälle werden zuweilen ausgelöst von den vorhandenen drüsigen Wucherungen des Nasenrachenraumes, namentlich der Rachenmandel.
[Schmid-Monnard, Carl u. Schmidt, Rudolf: Schulgesundheitspflege, Leipzig: Voigtländer 1902, S. 145]
Zitationshilfe
„drüsig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dr%C3%BCsig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
drüsenkrank drüsenartig drücken drückebergerisch drübig |
dschihadistisch dto. du du lieber Gott! du liebes Lieschen! |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)