Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

drahtlos

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung draht-los
Wortzerlegung Draht -los
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Nachrichtentechnik durch Funk nicht an Leitungen gebunden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Draht · drahten · drahtlos · drahtig · Drahtzieher
Draht m. ‘gezogener oder gewalzter Metallfaden’, ahd. thrāt (11. Jh.), mhd. drāt ‘Faden, Schnur’, mnd. drāt, asächs. thrād, aengl. þrǣd, engl. thread ‘Faden, Zwirn, Garn’, mnl. draet, nl. draad ‘Faden, Draht’, anord. þrāðr ‘Faden, Leine’, schwed. tråd setzen germ. *þrēðu- voraus, das auf eine mit ie. *tu-Suffix versehene langvokalische Form ie. *trē- der Wurzel ie. *ter(ə)- ‘drehend reiben’ (s. drehen) zurückgeht. Draht ist ursprünglich das aus Flachs, Wolle u. dgl. ‘Gedrehte’. Die dt. Bedeutungsspezialisierung ‘gezogener Metallfaden’ setzt bereits im Mhd. ein, als man in Stoffe eingewebte Gold- und Silberfäden mit mhd. golt-, silberdrāt bezeichnet; die alte Bedeutung wird dagegen im Engl. und Nl. bewahrt, im Dt. noch in Schuster- oder Pechdraht ‘Nähfaden des Schusters’ (17. Jh.). Aus Telegraphendraht verkürztes Draht tritt in der 2. Hälfte des 19. Jhs. ein für ‘Telegraf-, telegrafisch’ in Bildungen wie Drahtantwort, -bericht (für Depesche), -meldung. Daher stammt wohl auch die Wendung auf Draht sein ‘schnell, tüchtig sein’ (20. Jh.). An Telefondraht anknüpfend heißer Draht ‘direkte Telefonleitung für dringende Fälle’, zuerst (in der Übersetzung von amerik.-engl. hotline bzw. hot-wire) für die unmittelbare Verbindung zwischen den führenden Staatsmännern der UdSSR und der USA (um 1960). – drahten Vb. ‘telegrafieren’ (19. Jh.); drahtlos Adj. ‘durch Funkverkehr’ (20. Jh.). drahtig Adj. ‘kräftig, sehnig, gewandt’, eigentlich ‘fest und biegsam wie Draht’ (20. Jh.). Drahtzieher m. ‘Drahthersteller’ (14. Jh.), ‘geheimer Lenker politischer Aktionen’ (18. Jh.), im Vergleich mit dem unsichtbaren Marionettenspieler, der die Puppen an Drähten agieren läßt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
drahtlos · kabellos · schnurlos
Assoziationen
  • Funktelefon · Schnurlostelefon · schnurloses Telefon
  • drahtlose Energieübertragung · kabellose Leistungsübertragung · kontaktlose Energieübertragung · kontaktlose Leistungsübertragung

Typische Verbindungen zu ›drahtlos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drahtlos‹.

Verwendungsbeispiele für ›drahtlos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotzdem reizt die drahtlose Technik viele Enthusiasten, selbst Hand anzulegen. [C’t, 2001, Nr. 18]
Bis dahin könnten jedoch andere drahtlose Techniken bereits die Nase vorn haben. [C’t, 2001, Nr. 4]
Auch auf drahtlosen Wege versuchen inzwischen die ersten Anbieter, sich den Weg direkt zum Kunden zu bahnen. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Doch wie das Wall Street Journal berichtet, sind die drahtlosen Christen nicht mehr allein. [Die Zeit, 06.04.2006, Nr. 15]
Kein Gebiet der ganzen Technik ist so von Sagen und Märchen umwoben wie das der drahtlosen Fernsteuerung. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 479]
Zitationshilfe
„drahtlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/drahtlos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drahtklemme
Drahtkommode
Drahtkorb
Drahtlehre
Drahtleitung
Drahtmatratze
Drahtnachricht
Drahtnagel
Drahtnetz
Drahtöse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora