drakonisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung dra-ko-nisch
Herkunft zu Drákōngriech (Δράκων), Eigenname eines griechischen Aristokraten < drákōngriech (δράκων) ‘Drache’ (Drache)
eWDG
Bedeutung
sehr streng, hart
Beispiele:
mit drakonischer Strenge vorgehen
drakonisch Strafen verhängen
eine drakonische Verordnung
drakonische Maßnahmen, Gesetze, Mittel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
brutal ·
drakonisch ·
drastisch ·
durchgreifend ·
einschneidend ·
hart ·
herb ·
rigide ·
rigoros ·
schockierend ·
streng ●
hammerhart ugs. ·
heftig ugs. ·
knallhart ugs. ·
krass ugs. ·
ultrakrass ugs.
Assoziationen |
|
brutal ·
drakonisch ·
gnadenlos ·
mit schonungsloser Härte ·
mit unnachgiebiger Strenge ·
mit voller Härte ·
mit wütender Entschlossenheit ·
mit äußerster Brutalität ·
ohne Gnade und Barmherzigkeit ·
ohne Rücksicht auf Verluste ·
unbarmherzig ·
unerbittlich ·
unnachgiebig ●
mit eiserner Faust fig. ·
mit harter Hand fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›drakonisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drakonisch‹.
Anti-Terror-Gesetz
Bestrafung
Bußgeld
Gefängnisstrafe
Geldbuße
Geldstrafe
Gesetzgebung
Haftstrafe
Härte
Körperstrafe
Maßnahme
Maßregel
Mediengesetz
Mindeststrafe
Sanktion
Sicherheitsgesetz
Sicherheitsmaßnahme
Sparkurs
Sparmaßnahme
Sparpolitik
Sparprogramm
Strafandrohung
Strafe
Strafmaß
Strafmaßnahme
Strafzoll
Strenge
Urteil
bestrafen
Verwendungsbeispiel für ›drakonisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen diese Praxis – an vielen Orten beobachtet – ging die Gestapo drakonisch vor.
[Der Spiegel, 26.09.1988]
Nun soll auch noch die kritische Presse mit drakonischen Gesetzen geknebelt werden.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Das sagt derselbe Mann, der diese »religiöse« Überzeugung nicht nur gehegt, sondern auch drakonisch durchgesetzt hatte.
[Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Man darf sich nur nicht erwischen lassen, sonst blühen drakonische Strafen.
[Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
Beweist dies nicht die Anwendung drakonischer Polizeimaßnahmen für die sogenannte Rekrutierung von Arbeitern?
[o. A.: Einhundertzwölfter Tag. Dienstag, 23. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18847]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drahtzug Drain Drainage drainieren Draisine |
Drakunkulose drall Drall Drallheit Dralon |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)