Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

drankommen

Grammatik Verb · kommt dran, kam dran, ist drangekommen
Aussprache  [ˈdʀankɔmən]
Worttrennung dran-kom-men
Wortzerlegung dran- kommen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich jmd. kommt dranan der Reihe sein; nach einer Wartezeit, Zeitspanne, in einer Abfolge von einer Sache betroffen werden
Beispiele:
er ist als erster, zuletzt drangekommenWDG
Gesundheitsminister Jens Spahn sagte, durch die Überfüllung [der Krankenhäuser] käme es dazu, dass auch diejenigen, die akut eine Behandlung brauchen, zu spät drankämen. [Die Welt, 14.08.2019]
Jeder namhafte Autor hat schon jeden namhaften Preis bekommen und somit sein Preisgeld fürs gemütliche Eigenheim zusammen, sodass als Nächstes die Vertreter aus der zweiten, dritten und schließlich letzten Reihe drankommen. [Die Welt, 29.11.2019]
[…] deswegen [weil ich vorab einen Termin ausgemacht hatte] bin ich heute [so] schnell drangekommen, ich habe schon seit Wochen gewartet. [Bild, 10.11.2018]
Es fehlten noch ein paar Vorstände, die man befragen wolle, dann komme die zweite Ebene des Managements dran. [Der Standard, 30.11.2010]
[…] Schnell wird man [durch den Kunden-Support] bei Telefonanfragen tatsächlich bedient, muss nicht lange warten, bis man drankommt. [Der Spiegel, 19.11.2009 (online)]
Jeder [Journalist, der sich im Irak aufhält] kann drankommen [und Opfer einer Entführung werden], und je schneller wir das einsehen, desto besser. [Die Welt, 04.05.2005]
Im Süden sind die Arbeiten beendet, jetzt kommt der nördliche Teil dran. [Bild, 10.10.2002]
Einige [Augenzeugen der gewaltätigen Auseinandersetzung] äußerten, sie hätten aus Angst, als nächste dranzukommen, nicht eingegriffen. [die tageszeitung, 08.02.1993]
2.
jmd. kommt an etw. draneine Sache (außerhalb der Reichweite) mit gestrecktem Arm und Körper, mit Mühe, Anstrengung erlangen, erreichen, ergreifen können
Synonym zu rankommen (2)
Beispiele:
Die Spielsachen für die Großen, Lego‑Steine zum Beispiel, sind im Schrank verstaut, damit die Kleinen nicht drankommen. [Frankfurter Rundschau, 04.02.1999]
übertragen […] das Netz (= Internet) wird immer mehr zum Lese‑Medium, Kinder wissen, was online illegal ist – und wie man [trotzdem] drankommt. [Der Spiegel, 14.08.2007 (online)]
übertragen Generös verspricht sie [eine Witwe], dieses [eingefrorene] Geld für Entwicklungsprojekte zu spenden – wenn sie nur drankäme. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.1999]
Wie ist Bochums Torwart Ernst da noch mit dem Fuß drangekommen? [Bild am Sonntag, 25.10.1998]
Mit ihrer Körpergröße von nur 1,52 Metern muß sie sich auf die Zehenspitzen stellen, um überhaupt [an die Waren im obersten Lebensmittelregal] dranzukommen. [Der Spiegel, 13.10.1997]
3.
übertragen jmd. kommt an etw. draneine Sache erlangen, erwerben, kaufen, in den Besitz bringen
Synonym zu rankommen (3)
Beispiele:
Überall, wo Geld gelagert ist, gibt es Leute, die auf nicht legale Weise drankommen wollen. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2016]
Wir haben es [das Wohnmobil mit kleinen Mängeln] trotzdem genommen, denn so günstig wären wir sonst nicht drangekommen[…]. [Frankfurter Rundschau, 05.06.2000]
Da [an ein Eckgründstück am Waldrand] war nicht dranzukommen, der Eigentümer hat es für sich selbst behalten. [Frankfurter Rundschau, 23.08.1997]
Allein die Instandhaltung [des Schlossparks] bindet ungeheure Energien und Aufwendungen – und an Landesmittel über das Hessische Parkpflegewerk ist sie [die Besitzerin des stattlichen Anwesens] bislang nicht drangekommen. [Frankfurter Rundschau, 25.04.1997]
Wir [ein Konzern] haben [durch die Errichtung eines Mini-Stahlwerks] zwar jetzt eine hervorragend laufende Referenzanlage in den USA, nur ist der Kunde leider viel zu billig drangekommen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1997]
4.
etw. kommt dranin einem Verfahren zur Leistungsbewertung abgefragt, geprüft werden
Beispiele:
Das war für uns wie für unsere Lehrer neu, und es war für sie schwieriger, uns speziell auf die Themen, die im Abi drankamen, vorzubereiten. [Die Zeit, 11.10.2007]
Was im Prüfungssaal drankommt, wird seit jeher unter Verschluß gehalten. [Der Spiegel, 01.04.1985]
[Ich wusste nie genau, welche Fragen in der Prüfung gestellt werden würden.] Aber das eine oder andere Mal hatte ich einen starken Verdacht, was für eine Arbeit drankommen könnte. [Bild am Sonntag, 20.04.2008]
In der Qualifikation [zur Meisterschaft] kam Solo als Erstes dran, gleich vor dem Duett[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 17.03.2008]
Für die Deutsch‑Leistungskursklausur haben wir zum Beispiel sämtliche Epochen wiederholt, und ich habe darauf gehofft, dass die Analyse eines Barockgedichts in den Prüfungen drankommen würde, weil mir das am meisten liegt. [Die Zeit, 11.10.2007]
Aus dem [einem Pool von Quiz-Fragen] kann jede drankommen; ein Programm stellt mit zehn Schwierigkeitsgraden und 40 Kategorien jeweils die Fragen[…] für die [Quiz-]Kandidaten zusammen. [Berliner Zeitung, 06.04.2004]
[Eine schlechter Tag kann sich bei einem Schüler durchaus auf die Zensuren auswirken.] Wäre z. B. der Schüler an einem bestimmten Tag nicht zur Leistungskontrolle »drangekommen«, sondern vielleicht erst drei Tage später, dann hätte er möglicherweise anstatt einer Vier oder Fünf eine Zwei bekommen. [Neues Deutschland, 05.10.1967]
5.
jmd. kommt dran(namentlich) aufgerufen und aufgefordert werden, sich zu einer Frage, Problemstellung zu äußern
Beispiele:
Ich habe leider auch keine richtige Lösung für diese Probleme, außer kleine Klassen zu bilden, damit Lehrer die Chance haben, sich um einzelne Schülerinnen und Schüler zu kümmern, jeder öfter drankommt, es viel weniger Unruhe und Stress gibt. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2006]
Die guten Leser melden sich immer zuerst, die Schüler, die nicht so gerne lesen, kommen immer zuletzt dran. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2002]
»Ich bin heute [in der Debatte] gar nicht drangekommen«, sagt ein […] Minister[…] beim Verlassen des Kabinettssaals. [Der Spiegel, 30.04.1979]
Die Chance dranzukommen, war für Jungen ungefähr 20 Prozent größer als für Mädchen [zeigt eine Studie zur Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht]. [Die Zeit, 28.11.1986]
6.
jmd., etw. kommt an etw. dranein Objekt unabsichtlich oder versehentlich berühren und dem Objekt oder sich selbst dadurch einen Schaden zufügen
Beispiele:
Wenn du [mit dem Schraubenzieher] da [an das Stromkabel] drankommst, wird das Werkzeug heiß[…] [und du bekommst einen Stromschlag] […] [Die Welt, 12.11.2016]
[…] in Stirnnähe werden die langen Haare zum lockeren Knoten zusammengerauft und mit einem unauffälligen Haargummi festgebunden. […] Erwünschte Wirkung: Ich hab mal schnell die Haare aus dem Weg geräumt, damit nichts drankommt – beim Putzen, Baden oder auf dem Weg zum Shoppen. [Die Zeit, 19.05.2011 (online)]
Ich bin nur froh, daß mein Foto[-Apparat] bisher alles so gut überstanden hat, aber ich halte ihn immer in der mit Gummi abgedichteten Kiste, und es ist noch kein Staub drangekommen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2002]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
anfassen · berühren  ●  (an etwas) drankommen  ugs. · tangieren  geh., sehr selten
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
an die Reihe kommen  ●  drankommen  ugs. · zum Zug kommen  ugs.
Assoziationen
  • Reihe · Schlange · Warteschlange
  • (als nächster) bedient werden · an der Reihe (sein) · der Nächste sein  ●  am Zug(e) (sein) geh. · die Reihe ist an dir (zu ...) geh. · dran sein ugs. · drankommen ugs.
Synonymgruppe
aufspüren · aufstöbern · auftreiben · ausfindig machen · besorgen · finden · fündig werden  ●  (sich) an Land ziehen  ugs. · aufgabeln  ugs. · ausbaldowern  ugs. · drankommen (an)  ugs. · kommen an  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(als nächster) bedient werden · an der Reihe (sein) · der Nächste sein  ●  am Zug(e) (sein)  geh. · die Reihe ist an dir (zu ...)  geh. · dran sein  ugs. · drankommen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(vom Lehrer) drangenommen werden  ugs. · drankommen  ugs.
Synonymgruppe
Thema sein · behandelt werden  ●  drankommen (Schule, Tagesordnung)  ugs. · durchgenommen werden (Schule)  ugs.
Assoziationen
  • (sich) handeln um (es) · Thema sein · behandeln · das Thema ist · es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...) · gehen um (es) · handeln von · thematisieren · zum Gegenstand haben · zum Thema haben  ●  (sich) drehen (um) ugs. · (sich) drehen um ugs.

Typische Verbindungen zu ›drankommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drankommen‹.

Zitationshilfe
„drankommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/drankommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dranhängen
dranhalten
drangvoll
drangsalieren
drangeben
drankriegen
dranmachen
drannageln
drannehmen
dransetzen