drastisch
GrammatikAdjektiv · Komparativ: drastischer · Superlativ: am drastischsten
Aussprache
Worttrennung dras-tisch
Wortbildung
mit ›drastisch‹ als Erstglied:
Drastik
Herkunft aus drastikósgriech (δραστικός) ‘wirksam’
eWDG
Bedeutung
sehr anschaulich und derb, unverblümt
Beispiele:
eine drastische Schilderung, Redensart, Komik
ein drastisches Beispiel
ein drastischer Witz, Humor, Ausdruck
mit drastischen Worten etwas schildern, zum besten geben
das war ein drastisches Zeichen seiner Einstellung, Naivität
dies ist ein besonders drastisches Beispiel
er erzählt sehr drastisch
es wurden drastische (= merklich spürbare) Sparmaßnahmen eingeleitet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
drastisch · Drastik
drastisch Adj. ‘derb, deutlich, durchgreifend’, im 18. Jh. aus griech. drastikós (δραστικός) ‘wirksam’ entlehnt, anfangs nur substantiviert in medizin.-lat. Drastica Plur. für kräftig wirkende Arzneien (beispielsweise Abführmittel, vgl. medizin.-lat. remedium drasticum) gebraucht, seit dem 19. Jh. allgemein (drastisch wirken, drastische Sprache). Drastik f. ‘Deutlichkeit, Nachdrücklichkeit’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
brutal ·
drakonisch ·
drastisch ·
durchgreifend ·
einschneidend ·
hart ·
herb ·
rigide ·
rigoros ·
schockierend ·
streng ●
hammerhart ugs. ·
heftig ugs. ·
knallhart ugs. ·
krass ugs. ·
ultrakrass ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
besorgniserregend ●
dramatisch negativ ·
drastisch negativ ·
empfindlich negativ ·
gravierend negativ ·
schwer negativ ·
schwerwiegend negativ
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›drastisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drastisch‹.
Anstieg
Einbruch
Einschnitt
Einschränkung
Einsparung
Erhöhung
Kürzung
Maßnahme
Reduzierung
Rückgang
Senkung
Sparmaßnahme
Sparprogramm
Strafe
Wort
einbrechen
einschränken
erhöhen
formulieren
gestiegen
kürzen
reduzieren
senken
sinken
verringern
verschlechtern
verschärfen
verändern
zunehmen
zurückgehen
Verwendungsbeispiel für ›drastisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses drastische Mittel sagt aber manchmal zu viel, manchmal zu wenig.
[Orientalisches Archiv, 1913, Nr. 2, Bd. 3]
Wegen des wirtschaftlichen Niedergangs sind die tatsächlichen Emissionen aber drastisch gesunken.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Das ist vielleicht drastisch ausgedrückt, aber ich glaube, es trifft den Kern.
[Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Diese Veränderungen verlangen von uns, unser derzeitiges System drastisch zu reformieren.
[Die Zeit, 02.05.1997, Nr. 19]
In den vergangenen Jahren hat sich die Situation drastisch verändert.
[konkret, 1989]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
drappfarbig Drasch draschen Drastik Drastikum |
dräuen drauf drauf- draufbrummen Draufgabe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)