draufgängerisch
eWDG
Bedeutung
Beispiele:
ein draufgängerischer Mensch
er war unbeherrscht und draufgängerisch
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
draufgängerisch ·
risikobereit ·
risikofreudig ·
riskant ·
todesmutig ·
tolldreist ·
tollkühn ·
vermessen ·
verwegen ·
vor nichts zurückschrecken ·
waghalsig ●
mit Todesverachtung auch figurativ ·
Wer wagt, gewinnt. ugs., Sprichwort ·
alles auf eine Karte setzen ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›draufgängerisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›draufgängerisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›draufgängerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist nicht cool, nicht draufgängerisch, nicht hartgesotten, er ist kein Kämpfer.
[Die Zeit, 08.08.1986, Nr. 33]
Zuvor bedeutete es draufgängerisch, fröhlich, bunt und nur umgangssprachlich auch schon mal schwul.
[Die Zeit, 10.11.2008, Nr. 45]
Ich finde, sie macht ihre Arbeit sehr gut und ist dabei nicht so draufgängerisch.
[Bild, 23.05.2005]
Weder sentimental noch heroisch, eher flott, zupackend und etwas draufgängerisch ist die Devise.
[Die Zeit, 21.12.1984, Nr. 52]
Sein Moll ist weich und traurig, sein Dur optimistisch und draufgängerisch.
[Meyer, Ernst Hermann: Diessener. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 22783]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
drauf drauf- draufbrummen Draufgabe Draufgänger |
Draufgängertum draufgeben draufgehen Draufgeld draufhaben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)