draufhalten
Grammatik Verb · hält drauf, hielt drauf, hat draufgehalten
Aussprache [ˈdʀaʊ̯fhaltn̩]
Worttrennung drauf-hal-ten
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. hält etw. (auf etw.) drauf⟩ leicht (an etw.) andrücken
- 2. [übertragen] ...
- 3. ⟨jmd., etw. hält (mit etw. auf etw., jmdn.) drauf⟩ für eine fotografische oder filmische Aufnahme längere¹ Zeit mit einer Kamera anvisieren, fokussieren
- 4. ⟨jmd. hält (mit etw. auf jmdn., etw.) drauf⟩ mit einer Schusswaffe auf jmdn., etw. zielen und eine schnelle Folge von Schüssen abgeben
- 5. ⟨jmd. hält (auf etw., jmdn.) drauf⟩ auf Konfrontationskurs gehen; direkt auf jmdn., etw. zusteuern
- 6. [Ballsport] ⟨jmd. hält (auf etw.) drauf⟩ mit einem kraftvollen Schuss bzw. Wurf versuchen, eine Torchance zu verwandeln
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich ⟨jmd. hält etw. (auf etw.) drauf⟩leicht (an etw.) andrücken
Beispiele:
kannst du bitte den Finger draufhalten?WDG
In der rechten oberen Ecke [des Notebooks] befindet sich der Powerbutton, der
gleichzeitig als Fingerabdrucksensor dient. Funktioniert […] schnell und präzise.
Notebook einschalten, Finger draufhalten und schon
wird man angemeldet. [Ein MacBook mit Windows 10, 07.04.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Es gibt einen ganz einfachen Trick, mit dem man herausfinden kann, ob
es sich um ein gutes oder schlechtes
[Hitzeschutz-]Spray handelt. Dazu einfach
ein bisschen was auf den Handrücken sprühen und dann den Fön
draufhalten – das Spray, bei dem Ihr’s am
längsten aushaltet, hat gewonnen und sich damit einen Platz im Badschrank
verdient. [Heat Protection Sprays … Braucht man die wirklich?!, 30.10.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Zum Schluss verteilt ihr verschiedene Naschereien auf dem Dach des
[Pfefferkuchen-]Häuschens, indem ihr sie
[…] in den
[Zucker-]Guss taucht und gut fest drückt
[sic!]. Wenn ihr etwas Zeit habt, dann
haltet euren Finger eine Weile
drauf, damit nichts herunterrutscht. [Rezept: Süße Kekshäuschen als Geschenkidee, 15.12.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Er […] hat sich im Gefängnis in Delhi mit Zigaretten
selbst verbrannt, hat sie so lange draufgehalten, bis
der Schmerz stärker war als die Wut. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2008]
Ich dachte erst, eine meiner drei Festplatten macht langsam den
Abgang, aber anscheinend ist es doch der obere Gehäuselüfter.
Als
ich nämlich den Daumen draufhielt, war
[…] das Geräusch weg. [Das rote Blog, 15.08.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
übertragen
a)
Phrasem:
⟨den Finger draufhalten (= an etw. dranbleiben, nicht nachlassen in der Verfolgung eines Ziels) (= weiterhin etw. kontrollieren, aufmerksam verfolgen, nicht aus den Augen verlieren)⟩
Beispiele:
Will eine Gemeinde mehr Bauland ausweisen, haben da etliche
Behörden ein Wörtchen mitzureden – allen voran der Naturschutz. So ist
es auch bei den 17 Flächen in und um Bad Säckingen. Bei einigen
hält die Naturschutzbehörde den Finger
drauf und verlangt erst mal tiefergehende
naturschutzrechtliche Prüfungen […]. [Südkurier, 17.11.2020]
»Wenn die Kommunikationsabteilung
[…] Medienkonferenzen mittels
Videoübertragung organisieren will, können wir schauen, dass die
Technologie auch innerhalb der Stadtverwaltung angewendet wird«, erklärt
M[…]
[der Leiter der Dienstabteilung »Digitales« bei der Stadt Luzern]. Seine Abteilung müsse den Finger dort
draufhalten, wo Prozesse dank digitaler
Mittel effizienter gestaltet werden können. [Luzerner Zeitung, 06.04.2020]
Es ist entscheidend, dass man [im Parlament] weiterhin hinsieht und kritisiert. Aber
nicht nur beim Asylgesetz, sondern auch bei anderen Themen: etwa
[…] bei Dublin‑Rückführungen,
deren Zahl im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besonders hoch
ist. Da muss man den Finger
draufhalten. [Mattea Meyer, betreibt die SP Lagerpolitik?, 09.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
»Uns sind [im verlorenen Fußball-Länderspiel] zu viele Flüchtigkeitsfehler
passiert. Die letzten Pässe waren oft schlampig, daran müssen wir
arbeiten[…]. Wir sind noch nicht so weit, dass wir das
regelmäßig abrufen können. Da werden wir weiter den Finger
draufhalten.« [Koller bemängelt fehlende Moral, 15.11.2012, aufgerufen am 17.03.2021]
b)
Phrasem:
⟨den Daumen draufhalten (= nicht aus der Hand geben bzw. sich weigern, auf etw. zu verzichten) (= jmdn., etw. streng kontrollieren, kurzhalten, bremsen, jmdm. nur das Nötigste zukommen lassen)⟩
Beispiele:
sie ist sehr verschwenderisch, da muss man den Daumen draufhaltenWDG
Der Beschluss, dass die Stadt ihr Vorkaufsrecht für das
Bahngrundstück wahrnehmen solle, sei richtig gewesen. […] Es sei
sinnvoll, dass sie in solchen Momenten ihren Daumen
draufhalte und das Heft des Handelns nicht
aus den Händen gebe. [Allgemeine Zeitung, 05.07.2019]
Dass dabei [bei der Neugestaltung des Verfahrens zur Besetzung von Schulleitungsstellen] der
politische Daumen draufgehalten wird, zeigt vor
allem der Umstand, dass die Letztentscheidung über die
Schulleiterbesetzung bei der Schulverwaltung bleibt. [Kern: Mit viel Bürokratie zur grün-roten
Zwangsbeglückung, 04.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
2015 laufen die Rechte an der Originalpublikation des
nationalsozialistischen [Buches »Mein Kampf«]
[…] aus[…]. Diese Rechte waren nach 1945 auf den
Freistaat Bayern übergegangen, der seither den Daumen
draufhielt. Bald kann er das nicht mehr. Die
Regierung in München prüft nun, wie sie »gestützt auf das Strafrecht«,
[künftig] unkommentierte Ausgaben
verhindern kann. [Der Tagesspiegel, 26.01.2014]
Die üppige Erweiterung manches regionalen Flughafens hat in den
letzten Jahren skurrile Züge angenommen. Wenn ein
[Bundes-]Land Flughäfen baut, die doch
eigentlich kaum jemand braucht, dann ist wohl etwas schiefgelaufen
[…]. Es leuchtet ein,
dass […] der Bund bei Erweiterungsplänen
künftig den Daumen draufhält. [Südkurier, 21.12.2012]
Mir
fehlt es im Augenblick massiv an »Mitleid« für Banker, wenn ich
sehe[,]
[…]
wie sie mit »Kunden« so umgingen. Banken haben doch mehr als einmal den
Daumen draufgehalten und Firmen
kaputtgemacht[…] [Eine Relation – Reizzentrum, 01.09.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
c)
Phrasem:
⟨die Hand draufhalten (= die Kontrolle und Verfügungsgewalt über etw. haben, die Fäden in der Hand halten, etw. nicht aus der Hand geben)⟩
Beispiele:
Die Preise [in Russland] werden nach
Schätzungen von Experten [infolge einer Aufhebung der Preisbindung] um das fünf‑ bis zehnfache
[sic!] steigen. Dort, wo der Staat nach
wie vor die Hand draufhält, beim öffentlichen
Verkehr, in der Luftfahrt und in der Rohstoffproduktion werden sich die
Tarife verdoppeln oder verdreifachen. [die tageszeitung, 02.01.2019]
Als Familienvorstand sieht er es […]
nicht als notwendig an, auf das Vermögen seiner Frau, das ja nun de jure
seins ist, ordentlich seine Hand draufzuhalten
und diese selbst mal dezent darauf zu verpflichten, den guten Ruf ihres
Hauses zu wahren. [Charlotte Thomas’ »Die Liebenden von San Marco«, 17.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen […] sechs
Mitarbeiter[…]. Trotz meiner nahezu 84 Jahre
halte ich auch weiterhin meine Hand
drauf, bekennt
[Unternehmer] Franz
S[…] schmunzelnd. [Aachener Zeitung, 14.02.2013]
Schlimm, wenn solche Denkmalgeschützte [sic!, denkmalgeschützten] Häuser durch die Stadt so
vernachlässigt werden und leer vor sich hin gammeln. Und ein neuer
Besitzer darf auch nicht viel machen, denn da
hält dann die Stadt ihre Hand
drauf. [Hoch die Tür 6, 06.09.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Das einstige [DDR-]Kombinat mußte
dafür [als Gegenleistung für eine Maschinenreihe zur Herstellung von Energiesparlampen]
[…] zwei japanische
Glühbirnen‑Produktionsstrecken hergeben, da es nicht mehr liquide war
und auch seine Grundstücke nicht mehr beleihen konnte, weil da die
Treuhandanstalt ihre Hand draufhielt. [die tageszeitung, 22.02.1991]
d)
Phrasem:
⟨den Deckel draufhalten (= etw. auf einem bestimmten Niveau halten) (= einen Sachverhalt durch Herunterspielen, Verharmlosen kleinhalten, nicht bekannt werden lassen) (= einen Sachverhalt verschweigen, verheimlichen) (= etw. unterdrücken)⟩
siehe auch etw. unter den Tisch fallen lassen, in gegensätzlicher Bedeutung zu etw. an die große Glocke hängen
Beispiele:
An intensiven Gefühlen mangelt es gewiss
nicht. Es ist nur die Frage, wie Sie damit umgehen. Anstatt den Deckel
draufzuhalten, sollten Sie zeigen, was in
Ihnen vorgeht. [Wochenhoroskop, 05.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Viele Jahre lang war er [ein Politiker] sein Geld wert: Keiner konnte Probleme so
gut wegreden, keiner konnte Niederlagen so gut leugnen, keiner konnte
den Deckel so gut draufhalten. Das ist vorbei,
wohl endgültig. [Der Standard, 30.09.2013]
Es wurde lange [über Aussagen und Hinweise von Opfern systematischen sexuellen Missbrauchs an einer Internatsschule] weggeschaut, es wurde verharmlost
und verschwiegen. Und als die Dinge 1998 zum ersten Mal öffentlich
wurden, hat man nicht nachgeforscht, sondern nach einer kurzen Phase der
Aufklärung den Deckel draufgehalten. [Die Zeit, 11.03.2010]
Am Ende jeder Ausschusssitzung tritt der CDU‑Obmann vor die
Kameras und verkündet, einmal mehr sei ein Bestechungsverdacht gegen die
Regierung Kohl nicht erhärtet worden. So hat die CDU monatelang auf der
Affäre den Deckel draufgehalten. [Die Zeit, 03.05.2001]
3.
⟨jmd., etw. hält (mit etw. auf etw., jmdn.) drauf⟩für eine fotografische oder filmische Aufnahme längere¹ (II 2) Zeit mit einer Kamera anvisieren (b), fokussieren (1 c)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: voll, gnadenlos draufhalten
mit Aktiv-/Passivsubjekt: die Kamera, der Kameramann, der Fotograf hält
drauf
Beispiele:
Alle nicht zugelassenen Medien müssen [nach einem Zwischenfall während der Pressekonferenz] den Saal
umgehend verlassen. Ich zögere, halte auf die Szene
drauf, ich fühl mich herausgefordert. Trotzig
mach ich keine Anstalten, der vagen Anweisung Folge zu leisten. [als mich herwig van staa aus dem landtag schmiss, 05.02.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Das Foto hat was … Spiegelt die Situation total gut
wieder[…]. Wie
machst du so ein Bild? Hältst du einfach auf fremde
Leute drauf, kanntest du die […]? [daneben, 15.02.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] In 60 Ländern
halten Robot‑Fotomaschinen
[Ampel-Blitzer] zuverlässig auf die eiligen
Führerscheininhaber drauf. [Die Welt, 20.01.2007]
Ein Dokumentarfilm wird nicht automatisch gut, nur weil die Kamera
unerbittlich draufhält. Es gehört mehr dazu, als
Menschen billig vorzuführen. [Leipziger Volkszeitung, 07.07.2005]
45 Jahre [nach ihrer Trennung]
[…] fallen sich
die Söhne und Mutter Ruth in Colorado Springs in die Arme. Die Kamera
hält auf die bewegende Szene
drauf. [Die Welt, 14.05.2005]
4.
⟨jmd. hält (mit etw. auf jmdn., etw.) drauf⟩mit einer Schusswaffe auf jmdn., etw. zielen (1) und eine schnelle Folge von Schüssen abgeben
Beispiele:
[…] die Todesstrafe
[wird][…] hier
[in Heiner Müllers Lehrstück »Mauser«]
vollzogen durch A, dem es […] tatsächlich
gelingt, das Töten als eine »Arbeit wie jede andere« zu betrachten. Bis er
in einen Exzess verfällt und nicht mehr aufhört, mit seiner Mauser
[einer Handfeuerwaffe]
draufzuhalten: »[…] Ein Mensch ist etwas, in
das man hineinschießt.« [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2017]
Erst kürzlich habe ich einen Dokumentarfilm beendet, in dem
[daran erinnert wird, wie] zwei Leipziger
Jungen 1980 bei einem Fluchtversuch an der bulgarischen Grenze ihr Leben
ließen. […] Sie hatten bereits ihre Hände erhoben, als ein
bulgarischer Grenzoffizier mit der Kalaschnikow
draufhielt. [Bild am Sonntag, 14.08.2011]
Die Vorgehensweise des 29‑Jährigen [in einer Auseinandersetzung zweier bewaffneter Gruppen] sei
»besonders verwerflich« gewesen. »Er hat mit seiner Schusswaffe
draufgehalten, um zu treffen und um zu
töten«[…]. [Rhein-Zeitung, 11.03.2010]
Diese Szene [in einer Ausstellung] mit
der Familie zum Beispiel[…]: Vater, Mutter, Großmutter, Kinder. Wie der Vater
versucht, seinen Jungen irgendwie zu trösten, und wie der versucht,
irgendwie tapfer zu sein – obwohl er genau weiß, was passieren wird.
[…] Und wie sie dann an die Grube treten müssen und
einer mit dem MG (= Maschinengewehr)
draufhält. Ein deutscher Soldat hat das Ganze später
ausführlich beschrieben. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.1998]
Einem verräterischen Mafioso wird mit einem Schlachtermesser der Kopf
abgetrennt. Dann werfen die Killer das blutige Haupt mitten auf dem
Rathausplatz in die Luft und halten wie beim
Tontaubenschießen mit ihren Gewehren
drauf. [Der Spiegel, 23.03.1992]
5.
⟨jmd. hält (auf etw., jmdn.) drauf⟩auf Konfrontationskurs gehen; direkt auf jmdn., etw. zusteuern
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: voll draufhalten
Beispiele:
Die [Polizei-]Beamten hatten auf einer
Bundesstraße versucht, den [in einem Pkw auf sie zurasenden] Flüchtigen mit einem Nagelbrett zu
stoppen[…]. »Der 24‑Jährige hat jedoch mit
seinem Auto voll auf die Polizisten draufgehalten,
die sich auf dem Radweg neben der Straße in Sicherheit gebracht
hatten«[…]. [Fränkischer Tag, 01.03.2017]
Zunächst kommt ein Auto vorbei, stoppt und fährt einen Schlenker um
das Hindernis. Dann nähert sich ein Bus. Er verlässt die eigene Fahrspur,
hält voll drauf auf den
Schneemann und reißt ihn mit sich. [Der Spiegel, 17.12.2010 (online)]
Jungfahrern fehlt naturgemäss die Erfahrung[…]. Junge Leute, die mit ihrem
Auto einfach draufhalten, haben kein Feeling für die
Physik und begreifen nicht, dass auch sie nach Überschreiten einer Grenze
die Kontrolle […] verlieren
können. [Neue Zürcher Zeitung, 19.07.2004]
Nachdem er im nordfriesischen Friedrichskoog seinen BMW für 170 Mark
voll tankte und [ohne zu bezahlen]
davonrauschte, stellte sich ihm nach kurzer Verfolgungsjagd ein Mann mit
seinem Auto in den Weg. Der Tankbetrüger hielt voll
drauf, verursachte einen Schaden von 60.000 Mark
und konnte erneut fliehen. [Die Welt, 27.02.2001]
übertragenDer Moderator hält
[mit unverblümten Fragen an einen Showkandidaten] voll drauf. Dann
wieder genug gequatscht. […] Auch mit den anderen Kandidaten macht der
Moderator um keinen Abgrund einen Bogen. Er hüpft direkt hinein. [Der Spiegel, 02.06.2007 (online)]
6.
Ballsport ⟨jmd. hält (auf etw.) drauf⟩mit einem kraftvollen Schuss bzw. Wurf versuchen, eine Torchance zu verwandeln
Beispiele:
Beim Ausgleichstreffer stand ich mit dem Rücken zum gegnerischen Tor,
aber ich wusste, wo es stand, und habe instinktiv
draufgehalten. […] Beim dritten [Versuch]
habe ich mir gedacht, den nimmst du jetzt volle Kanne. [Fränkischer Tag, 21.08.2012]
Die größte Möglichkeit besaß A[…],
als er im Anschluß [sic!] an
einen
Eckball direkt draufhielt, das Tor aber um wenige
Zentimeter verfehlte. [Saarbrücker Zeitung, 21.09.1998]
Einen strammen Schuss von Nils E[…], der
fast von der Mittellinie draufhält, lässt der Keeper
[…] durch die Hände ins Netz
gleiten. [D-Junioren: Wildeck gewinnt in Schenklengsfeld, 22.02.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
»Ich habe einfach draufgehalten und gehofft,
dass er reingeht«, sagte Rückraumspieler
[Tomas] Svensson über seinen entscheidenden
Wurf [ins gegnerische Handballtor]. [Frankfurter Rundschau, 21.11.2011]
In der 85. Minute fiel ein weiter Ball […] vor die Füße von Kai
D[…], der aus 14 Metern mit links einfach
draufhielt und einschoss, als wäre dies die
einfachste Sache der Welt. [Leipziger Volkszeitung, 09.08.2010]
Mit seinem Tor in der achten Minute der Verlängerung (»Ich habe
einfach nur draufgehalten und gar nicht gesehen, wie
der Puck ins Tor ging«) hatte »Sid the Kid« Kanadas Cracks zum ersehnten
Heim‑Gold geschossen und eine ganze Eishockey‑Nation in einen Glücksrausch
versetzt. [Rhein-Zeitung, 02.03.2010]
In der zweiten [Spiel-]Hälfte
eingewechselt, traf sie dreimal […]
aus dem Rückraum. »Da habe ich kaum nachgedacht, sondern einfach
draufgehalten«, schmunzelte die 21‑Jährige
[…]. [Berliner Morgenpost, 18.09.2000]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›draufhalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›draufhalten‹.
Zitationshilfe
„draufhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/draufhalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
draufhaben draufgängerisch draufgehen draufgeben draufbrummen |
draufhauen draufknallen draufkommen draufkriegen drauflegen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)