salopp Synonym zu draufgeben (2)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›draufhauen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›draufhauen‹.
Verwendungsbeispiele für ›draufhauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zeiten sind hart, da kann sie doch nicht draufhauen, da muss sie beruhigen.
[Die Zeit, 05.12.2012, Nr. 49]
Dann haute ich selber auch immer öfter drauf, und sie gehorchten gar nicht mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1999]
Da haut man den Frauen einen Stempel drauf, und damit hat es sich.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1996]
Kaum hat man mit dem einen Bayern noch gefeiert, muss man auf den anderen schon wieder draufhauen.
[Die Welt, 14.02.2002]
Die zweite Operation war nötig und jetzt kann ich wieder draufhauen.
[Bild, 27.12.2003]
Zitationshilfe
„draufhauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/draufhauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
draufhalten draufhaben draufgängerisch draufgehen draufgeben |
draufknallen draufkommen draufkriegen drauflegen drauflos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)