drechseln
Vb.
‘auf einer Drehbank Holz oder Horn kunstvoll bearbeiten, formen’,
mhd.
drehseln,
Ableitung von
mhd.
dræhsel,
drehsel
m.
‘Drechsler’,
ahd.
thrāhsil
‘Drechsler, Dreher’
(9./10. Jh.).
Die Wortgruppe
drechseln,
Drechsler
ist nur im
Dt. belegt
und setzt mit
aengl.
þrǣstan
‘drehen, zerdrücken, zwingen’
dehnstufiges
germ.
*þrēh-
voraus,
das mit den (nicht dehnstufigen) Verwandten
lat.
torquēre
‘drehen, winden, martern’
(s.
Tortur),
griech.
átraktos
(
ἄτρακτος)
‘Spindel’
auf eine Erweiterung
ie.
*terk-,
*trek-
der Wurzel von
drehen
(s. d.)
führt.
Drechsler
m.
‘wer drechselt’,
ahd.
(
mfrk.)
thrāhslāri
(11. Jh.),
mhd.
dræhseler,
drehseler,
mnd.
dreslēre,
mnl.
dresselaer,
gebildet mit der Endung für Nomina agentis
ahd.
-āri,
nhd.
-er,
löst die ältere Bildung auf
ahd.
-il,
mhd.
-el
(
ahd.
thrāhsil,
s. oben)
ab.