drei
GrammatikKardinalzahl
Aussprache [dʀaɪ̯]
Wortbildung
mit ›drei‹ als Erstglied:
3-Achser
· 3-Meilen-Zone · 3-Punkte-Linie · 3-Punkte-Wurf · 3-Raum-Wohnung · 3-Sekunden-Regel · 3-Sterne-Hotel · 3-Tage-Woche · 3-Tonner · 3-Zeiler · 3-Zimmer-Wohnung · 3-geschossig · 3-jährig · 3-mal · 3-monatig · 3-monatlich · 3-stellig · 3-wöchig · 3-zinkig · Drei-Sterne-Hotel · Drei-Säulen-System · Drei-Tage-Woche · Drei-Uhr-Zug · Dreiachser · Dreiachteltakt · Dreiakter · Dreiangel · Dreiball · Dreibein · Dreiblatt · Dreibock · Dreibund · Dreieck · Dreier · Dreifarbendruck · Dreifelderwirtschaft · Dreiflüssestadt · Dreifruchtmarmelade · Dreifuß · Dreigespann · Dreigestirn · Dreigliederung · Dreigroschenheft · Dreigroschenjunge · Dreigroschenroman · Dreiheit · Dreijahresvertrag · Dreikampf · Dreikant · Dreiklang · Dreiklassenwahlrecht · Dreikäsehoch · Dreikönigsfest · Dreikönigskuchen · Dreikönigsspiel · Dreikönigstag · Dreikönigstreffen · Dreikörperproblem · Dreiländereck · Dreiländerecke · Dreimaster · Dreimeilenzone · Dreimeterbrett · Dreimonatsziel · Dreimächtepakt · Dreimännerwein · Dreipfundbrot · Dreipfünder · Dreiphasenstrom · Dreiphasenwechselstrom · Dreipunktelinie · Dreipunktewurf · Dreipunktgurt · Dreipunktlandung · Dreirad · Dreiraumwohnung · Dreisatz · Dreischichtbetrieb · Dreischritt · Dreischrittregel · Dreiseitenhof · Dreiseithof · Dreisekundenregel · Dreisitzer · Dreispitz · Dreisprung · Dreispänner · Dreistellungskampf · Dreisternehotel · Dreistufenrakete · Dreisäulensystem · Dreitagebart · Dreitagefieber · Dreitagewoche · Dreiteiler · Dreitonner · Dreitürer · Dreivierteljahr · Dreivierteltakt · Dreiwegehahn · Dreiwegekatalysator · Dreizack · Dreizeiler · Dreizimmerwohnung · Dreizylindermotor · Dreizüger · dreiachsig · dreiaktig · dreiarmig · dreibeinig · dreiblätterig · dreiblättrig · dreibändig · dreichörig · dreidimensional · dreieckig · dreieinhalb · dreieinig · dreierlei · dreifach · dreifarbig · dreifenstrig · dreiflammig · dreiflügelig · dreiflüglig · dreigeschossig · dreigestrichen · dreigleisig · dreigliedrig · dreigängig · dreijährig · dreiköpfig · dreimal · dreimastig · dreiminütig · dreimonatig · dreimonatlich · dreireihig · dreiräderig · dreirädrig · dreischarig · dreischichtig · dreischiffig · dreischneidig · dreischürig · dreiseitig · dreisilbig · dreispaltig · dreisprachig · dreispurig · dreispännig · dreistellig · dreistimmig · dreistrahlig · dreistöckig · dreistündig · dreistündlich · dreitausend · dreiteilen · dreiteilig · dreitägig · dreitürig · dreiviertel · dreiwertig · dreiwöchig · dreizackig · dreizehn · dreizeilig · dreizimmerig · dreizimmrig · dreizinkig · dreizöllig · dreißig
· mit ›drei‹ als Binnenglied: 4-3-3-System · Omega-3-Fettsäure · Vier-drei-drei-System
· mit ›drei‹ als Grundform: Drei · Drittel
· mit ›drei‹ als Binnenglied: 4-3-3-System · Omega-3-Fettsäure · Vier-drei-drei-System
· mit ›drei‹ als Grundform: Drei · Drittel
eWDG
Bedeutung
3
Beispiele:
drei und drei ist sechs
fünf hoch drei (= 5³) ist 125
ein Körper, der Weltraum hat drei Dimensionen
die Aussage dreier Zeugen, von drei Zeugen
die Arbeit dreier kräftiger Männer, von drei kräftigen Männern
das Schicksal dieser drei ist unbekannt
sie hat es den dreien, allen dreien, den drei Mädchen gegeben
in Reihen zu dreien marschieren
die ersten drei
vor, nach, in drei Tagen
das muss binnen drei Tagen erledigt sein
ein Kind von drei Jahren
die Kleine ist drei (Jahre alt)
das kostet drei Euro
es ist drei (Uhr)
Punkt, Schlag drei (= genau drei Uhr)
Ringel, Ringel, Reihe, / Sind der Kinder dreie [Kinderlied]
etw. mit drei Kreuzen unterzeichnen
in diesem Betrieb wird in drei Schichten gearbeitet
umgangssprachlich, scherzhaft drei Grazien (= Bezeichnung für drei weibliche Personen, meist junge Mädchen)
ich zähle bis drei, dann müssen alle losrennen
links, zwei, drei, vier (= Schrittangabe beim Marschieren)
Sportdie Mannschaft gewann 3:1 (drei zu eins) (= die Mannschaft erzielte drei Tore, der Gegner eins)
umgangssprachlichdas war eins, zwei, drei (= im Handumdrehen) getan
umgangssprachlicheins, zwei, drei (= man versieht sich kaum), und fertig ist es
umgangssprachlicher arbeitet für drei (= arbeitet mehr, als normalerweise jmd. arbeitet)
salopp, derbin drei Teufels, Deibels Namen! (= Fluch)
eine arabische Drei (3), eine römische Drei (III)
umgangssprachlichmit der Drei (= mit einem Wagen der Straßenbahnlinie 3) fahren
biblischdie Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland
übertragen
Beispiele:
das kann man sich an drei Fingern abzählen (= von selbst denken)
saloppder kann ja nicht bis drei zählen (= ist dumm)
saloppetw. mit, in drei Worten (= kurz und bündig) sagen
saloppbleib mir drei Schritte vom Leibe! (= komm mir nicht zu nahe!)
salopphinter etw., jmdm. drei Kreuze machen (= froh sein, dass man etw. hinter sich gebracht, mit jmdm. nichts mehr zu schaffen hat)
salopper kommt alle drei Tage (= in sehr kurzen Abständen)
sprichwörtlichwas drei wissen, erfahren hundert
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
drei · Dreier · dreißig · dreizehn · Dreieck · dreieckig · Dreieinigkeit · Dreifaltigkeit · Dreifuß · Dreimaster · dritter · Drittel · dritteln · drittens
drei Num. Ahd. thrī (8. Jh.), mhd. mnl. drī (gegenüber asächs. thrīa mit sekundär angetretener Endung, woraus mnd. drē), nl. drie, afries. thrē, aengl. þrī, engl. three, anord. þrīr, got. þreis, germ. *þri(ez), lat. trēs, griech. tré͞is (τρεῖς), aind. tráyaḥ, lit. trỹs, aslaw. trịje, russ. tri (три) führen alle auf die mask. Form des Zahlworts ie. *trei̯es ‘drei’. Ablautendes ie. *tri- erscheint in der Kompositionsform griech. tri- (τρι-), lat. tri- (s. tri-) ebenso wie in der Ordinalzahl dritter (s. unten). (nicht) bis drei zählen können ‘dumm sein’ (17. Jh.), vgl. älter der nicht sieben zelen künde (Luther). – Dreier m. ‘kleine Münze, Dreipfennigstück’, mhd. drīer. dreißig Num. ahd. thrīʒug (8. Jh.), mhd. drīʒec (s. -zig). dreizehn Num. ahd. thrīzehan (um 1000), mhd. drīzehen. Dreieck n. geometrische Figur (16. Jh.), Rückbildung aus dreieckig Adj. dreieckicht, mhd. drīeckec; vgl. mhd. drīeckeht und s. Ecke. Dreieinigkeit f. Gott als Einheit der drei göttlichen Personen Vater, Sohn und Heiliger Geist in der christlichen Religion, mhd. drīeinecheit; vgl. frühnhd. dreyeinec ‘dreieinig’ (um 1500); in gleicher Bedeutung Dreifaltigkeit f. mhd. drīvaltecheit, zu mhd. drīvaltec ‘dreifaltig’ Adj., vgl. ahd. thrī̌falt ‘dreifaltig, dreifach’ (8. Jh.), mhd. drīvalt und s. falten; beide Substantive sind Übersetzungen für den Terminus kirchenlat. trīnitās ‘Trinität’. Dreifuß m. ‘Gestell mit drei Füßen’, ahd. thrī̌fuoʒ (11. Jh.), mhd. drīvuoʒ, Übersetzung von lat. tripūs, griech. trípūs (τρίπους) ‘dreifüßiges Geschirr, dreifüßiger Stuhl der Pythia, der das Orakel verkündenden Priesterin in Delphi’. Dreimaster m. ‘Segelschiff mit drei Masten’ (18. Jh.). dritter Num. Ord. ahd. thritto (8. Jh.), mhd. dritte, got. þridja. Drittel n. ‘dritter Teil’ (14. Jh.), mhd. dritteil, s. Teil. dritteln Vb. ‘in drei gleichgroße Teile aufteilen’ (15. Jh.). drittens Adv. ‘zum dritten, an dritter Stelle kommend’ (17. Jh.). S. auch Drilling.
Verwendungsbeispiele für ›drei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus nachts um drei Uhr wird nachts um zwei Uhr.
[Die Zeit, 03.11.2008, Nr. 44]
Die drei Bände bestehen naturgemäß in weiten Teilen aus Briefen.
[Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21]
Drei bis vier Monate liege ich auf jeden Fall flach.
[Bild, 17.01.2006]
Die drei letzten Tage in New York galt es auszunutzen.
[Francke, Alexander: Fünf Wochen im Osten der Vereinigten Staaten und Kanadas, Bern: A. Francke 1913, S. 97]
Zweitens aber mache ich um drei Uhr immer eine Pause.
[Kafka, Franz: Amerika. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 8641]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drehwurm Drehzahl Drehzahlbereich Drehzahlenbereich Drehzahlmesser |
Drei Drei-G-Regel Drei-G-Regelung drei Kreuze machen drei Kreuze schlagen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)