dreihundert
Grammatik Kardinalzahl
Worttrennung drei-hun-dert
Verwendungsbeispiele für ›dreihundert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht dreihundert Meter vor uns brannte etwas mit roter Glut.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 199]
Schlechter als ihr geht es mehr als dreihundert Autoren weltweit.
[konkret, 1989]
Ihr Band versammelt mehr als vierzig Texte aus dreihundert Jahren.
[Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Dreihundert Meter östlich vom Kino sieht Eva aus ihrem Fenster.
[Die Zeit, 27.02.1995, Nr. 09]
Rund vierzig Bücher hat er bisher veröffentlicht, dazu über dreihundert Artikel.
[Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Zitationshilfe
„dreihundert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dreihundert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dreigliedrig dreigleisig dreigeteilt dreigestrichen dreigeschossig |
dreijährig dreikantig dreiköpfig dreimal dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)