dreimal
Alternative Schreibung 3-mal
Grammatik Adverb
Aussprache [ˈdʀaɪ̯maːl]
Worttrennung drei-mal ● 3-mal
Rechtschreibregel § 40 (3)
eWDG und ZDL
Bedeutung
aus insgesamt drei Ausführungen bzw. Durchgängen bestehend
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: dreimal wöchentlich (= an drei Tagen pro Woche stattfindend); dreimal täglich (= jeden Tag dreifach stattfindend); dreimal so hoch (= das Dreifache der originären Höhe betragend); dreimal so teuer (= das Dreifache des originären Betrages, Preises bzw. Wertes betragend)
Beispiele:
er hat schon dreimal angerufenWDG
etw. dreimal versuchenWDG
Dreimal im Jahr verzichtet er für ein paar Tage auf
jegliche Nahrung. [Die Welt, 20.04.2019]
Als Anteil am Bruttoeinkommen sind die
Subventionen in der Schweiz rund 3-mal so hoch wie in
der EU und 6‑mal so hoch wie in den USA oder in Kanada. [Neue Zürcher Zeitung, 28.04.2017]
Sie haben […]
dreimal ein neues Energiekonzept angekündigt und dann
dreimal verschoben. [Bayerischer Energiedialog, 03.11.2014, aufgerufen am 25.08.2015]
Inga trat mir dreimal auf den Fuß, ich ihr
viermal. [Speulhof, Barbara van den / Kehn, Regina: Pippa, die Elfe Emilia und die Käsekuchenschlacht. Frankfurt a. M. 2013]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Thesaurus
Synonymgruppe
3-mal ·
dreimal
Zitationshilfe
„dreimal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dreimal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dreiköpfig dreikantig dreijährig dreihundert dreigliedrig |
dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt dreimal umziehen ist wie einmal abgebrannt dreimalig dreimastig dreiminütig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)