umgangssprachlich dareinfinden
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(klaglos) über sich ergehen lassen
·
(sich) (notgedrungen) arrangieren mit
·
(sich) abfinden (mit)
·
(sich) bescheiden (mit)
·
(sich) ergeben in
·
(sich) fügen (in)
·
(sich) in sein Schicksal ergeben
·
(sich) kleiner setzen
·
ertragen
·
hinnehmen
●
(sich) schicken (in)
veraltet
·
(sich) d(a)reinfinden
geh., veraltet
·
(sich) dreinschicken (in)
geh., veraltend
·
keinen Aufstand machen
ugs.
·
schlucken
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›dreinfinden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber dann brachte ich jene südländische Gabe auf, mich schnell dreinzufinden.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 195]
Am schnellsten fanden sich noch die Els und der Rudi Ochsner drein.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 37]
Falls in Sydney Medaillen auf uns niederprasseln, will ich mich ja nachträglich zähneknirschend dreinfinden, dass sich noch Ende Mai nichts getan hat.
[Die Welt, 19.05.2000]
Zitationshilfe
„dreinfinden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dreinfinden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dreinfahren dreinblicken drein- drein dreimonatlich |
dreingeben dreinhauen dreinmengen dreinmischen dreinreden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)