a)
⟨jmd. dressiert etw. [ein Tier]⟩abrichten; einem Tier bestimmte Fertigkeiten beibringen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: ein Tier, einen Elefanten, einen Hund, ein Pferd dressieren
Beispiele:
Üblicherweise werden hierfür
[in der Verhaltensforschung] Tiere
mit Futter darauf
dressiert, ein
bestimmtes Verhalten zu zeigen, sobald sie
beispielweise Farben oder Muster
erkennen. [Der Standard, 23.08.2013]
Die Hunde seien so
dressiert, dass sie
bei einem Sprengstofffund ihr Herrchen warnten
und das verdächtige Objekt keinesfalls weiter
berührten[…]. [Der Standard, 23.08.2004]
Tierkenner sind sich außerdem sicher,
daß die kräftigen
[…]
Vierbeiner [Hunde]
dressiert und speziell
auf Katzen abgerichtet wurden. [Berliner Zeitung, 23.02.1996]
Aggressiv seien solche Züchtungen nur,
sagen Kampfhunde‑Liebhaber, wenn sie auf den
Mann [den Besitzer]
dressiert würden oder
in falsche Hände gerieten. [Der Spiegel, 17.02.1986]
Er ist Direktor des Zirkus »Jean
Richard«[…], er
dressiert Löwen und
Tiger. [Der Spiegel, 17.07.1972]
Zum erstenmal in der Welt gelang es Maxi
Niedermeyer einen Eisbären im Zirkus
großzuziehen und zu
dressieren. [Neues Deutschland, 04.07.1957]
b)
abwertend ⟨jdm. dressiert jmdn.⟩jmdn. durch Disziplinierung zu einer bestimmten Verhaltensweise bringen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Kinder dressieren
Beispiele:
Seit Jahrzehnten sind deutsche
Verbraucher geradezu auf Gütesiegel
dressiert: Stiftung
Warentest, TÜV, ADAC – was von ihnen für »gut«
oder gar »sehr gut« befunden wird, kann gar
nicht schlecht sein, so das Denken. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2014]
Unbeeindruckt verlangen Politiker und
Bildungsexperten, dass die Jungen durch
Ausbildungen gejagt werden[…] und sich auf
Abschlüsse dressieren
lassen, mit denen sie sich dann um unentlohnte
Praktika bewerben dürfen. [Der Standard, 23.08.2015]
Fortan gab er ihr Philosophie‑Stunden
und dressierte den
schlagfertigen Teenager darauf,
wissenschaftliche Streitgespräche zu
führen. [Der Spiegel, 07.10.1996]
Doch die meisten Vertreterinnen der
damaligen Generation entsprachen noch einem
Frauenbild, das auf Männer
dressiert war und
sich anscheinend nichts aus der eigenen
Karriere machte. [Die Zeit, 04.10.1991]
Die Kinder dürfen nicht zum
verkleinerten Abbild Erwachsener
dressiert werden,
sondern die Erzieher müssen auf ihre
Altersbesonderheiten eingehen. [Berliner Zeitung, 07.11.1971]