norddeutsch, umgangssprachlich ⟨es drippelt (= es regnet ein wenig)⟩
drippeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung drip-peln
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›drippeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schweinsteiger sprintete auch sofort los, drippelte, passte, dann war der Ball weg.
[Die Zeit, 17.09.2007, Nr. 37]
Derlei Journalistenpoesie drippelt und kleckert tagaus tagein aus der Röhre.
[Die Zeit, 12.07.1985, Nr. 29]
Es drippelt nur so.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1998]
Zitationshilfe
„drippeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/drippeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
drinstehen drinstecken drinsitzen drinnen drinhängen |
drittbest dritte dritte Zähne dritteln drittens |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora