Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

drum prüfe, wer sich ewig bindet

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile drum prüfen ewig binden
Formgeschichte Die Wendung ist ein wörtliches Zitat aus Friedrich Schillers im Jahre 1799 erschienenen Gedicht »Das Lied von der Glocke« und findet sich in der Strophe, in der die Glocke die Hochzeitsfeier einläutet (88–93): »Denn wo das Strenge mit dem Zarten, / Wo Starkes sich und Mildes paarten, / Da gibt es einen guten Klang. / Drum prüfe, wer sich ewig bindet, / Ob sich das Herz zum Herzen findet! / Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.«
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

wer vorhat, eine (lebenslange, eheliche) Verbindung mit weitreichenden Konsequenzen einzugehen, sollte zuvor das Für und Wider gut abwägen
Beispiele:
»Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang«, dichtete einst Friedrich Schiller im »Lied von der Glocke«. Anscheinend beherzigen zu wenige Heiratswillige die berühmten Verse des deutschen Lyrikers, denn die Scheidungsraten sind in vielen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2013]
»Drum prüfe, wer sich ewig bindet…« – schon Schiller warnte in seinem »Lied von der Glocke« vor vorschnellen Entscheidungen. Ein Ratschlag, der für Anleger [an der Börse] dieser Tage aktueller ist denn je – auch wenn es bei ihnen nicht um Herzensdinge geht. [Die Welt, 20.03.2008]
Für Fusionen aller Art gilt Friedrich Schiller: »Drum prüfe, wer sich ewig bindet.« Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. [Hamburger Abendblatt, 18.05.2019]
Der Volksmund ist gesprächiger, wenn es um Beziehungen und deren Scheitern geht. Wir verdanken ihm zum Beispiel den weisen Satz »Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was Besseres findet«. [Reutlinger General-Anzeiger, 19.11.2016]
Das Sprüchlein »drum prüfe, wer sich ewig bindet …« hat heutzutage an Wichtigkeit verloren, da sich die zukünftigen Eheleute meist schon kennen, ja sogar meist schon eine gemeinsame Wohnung haben. [Saarbrücker Zeitung, 20.02.2004]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„drum prüfe, wer sich ewig bindet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/drum%20pr%C3%BCfe%2C%20wer%20sich%20ewig%20bindet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
drum
druidisch
drudeln
druckvoll
druckunempfindlich
drumherum
drumrum
drumrumkommen
drumrumreden
drunten