gehoben zweifelhaft, fragwürdig
dubios
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung du-bi-os
Herkunft aus dubiōsuslat ‘zweifelnd, schwankend, zweifelhaft, unsicher’ < duolat ‘zwei’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
dubios
Adj.
‘zweifelhaft, fragwürdig, unsicher’
(17. Jh.),
aus
lat.
dubiōsus
‘zweifelnd, schwankend, zweifelhaft, unsicher’
(zu
lat.
duo
‘zwei’);
daneben mit französierender Endung
dubiös
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
anrüchig
·
fragwürdig
·
krumm
·
obskur
·
ominös
·
undurchsichtig
·
zweifelhaft
·
zwielichtig
●
dubios
Hauptform
·
dunkel
fig.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›dubios‹ (berechnet)
Aktiendeal
Aktiengeschäft
Beratervertrag
Deal
Finanzgebaren
Finanzgeschäft
Finanztransaktion
Geldfluß
Geldgeschäft
Geldtransfer
Geschäft
Geschäftemacher
Geschäftsleute
Geschäftsmann
Geschäftspraktik
Gestalt
Grundstücksgeschäft
Hypothekengeschäft
Immobiliengeschäft
Machenschaft
Millionen-zahlung
Millionenzahlung
Praktik
Quelle
Spende
Transaktion
Umstand
Vorgang
Waffengeschäft
Zahlung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dubios‹.
Verwendungsbeispiele für ›dubios‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Müssten sie solche dubiosen Angebote nicht gleich ablehnen, statt sie an die Redaktion heranzutragen?
[Die Zeit, 14.08.2007, Nr. 33]
Zwei leichthin als „dubios“ titulierte Investoren setzen sich durch, die das Unternehmen angeblich nur ausschlachten wollen.
[Die Zeit, 11.06.1993, Nr. 24]
Und sie wird doppelt dubios, wenn sie als die perfekte Lösung einer möglichen Lösung in den Weg gestellt wird.
[Die Zeit, 08.05.1987, Nr. 20]
Mindestens dann aber wird die Methode der staatlichen Finanzierung dubios, wenn sie überstrapaziert wird.
[Die Zeit, 05.09.1980, Nr. 37]
Tom ist bereit, die Reste seiner Erbschaft in das dubiose Unternehmen zu investieren, da er glaubt, damit Anne zurückgewinnen zu können.
[Fath, Rolf: Werke - R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24427]
Zitationshilfe
„dubios“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dubios>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dualistisch dualisieren dual du liebes bisschen! du liebes Lieschen! |
dubitativ dublieren ducken duckmäuserisch dudeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)