ein Duett vortragen
duettieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›duettieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie wird auch zur Retterin des Gatten und duettiert bewegend mit ihm.
[Die Welt, 29.06.2000]
Und immer noch schwärmt sie davon, wie Vater und Mutter an Klavier und Geige duettiert, sich Briefe in Gedichtform geschrieben haben.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1999]
Die Männer (Tenor Ralph Neubert und Bariton Oliver Weidinger) duettieren und kontrapunktieren mit Esprit.
[Süddeutsche Zeitung, 29.11.2002]
Sein Cello, eine 266 Jahre alte Stradivari im Wert von 5 Millionen Mark, duettierte er mit dem Stimm‑Akrobaten Bobby McFerrin ("Hush").
[Bild, 23.10.1999]
Zu den Textworten »In fine Litaniae duettieren, typisch für die Musik des frühen Tudor‑Zeitalters, höchste und tiefste St.
[Reaney, Gilbert: Lambe. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 45475]
Zitationshilfe
„duettieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/duettieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
duellieren dudeln duckmäuserisch ducken dublieren |
duff dufte duften duftgeschwängert duftig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)