norddeutsch glanzlos, matt
duff
Grammatik Adjektiv
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›duff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der arabische Vers benutzt zunächst die kadenzierten Formen der grammatikalischen Funktionen; »duff« die flache, viereckige und doppelt bespannte Handtrommel gibt ausgezeichnet die Sprachakzente wieder.
[Chottin, Alexis: Arabische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 28922]
Sie liegen nebeneinander auf dem durchgelegenen Doppelbett, schauen zur Decke oder in den duffen Wandspiegel, schweigen, lachen, weinen, erzählen sich Anekdoten aus der Kindheit.
[Die Zeit, 12.12.2005, Nr. 50]
Kein Wort zu viel darf sich Duff leisten, selbst am Begriff Constitution ist er mehrmals gescheitert.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2003]
Duff absolvierte als insgesamt fünfter Ire sein 100. Länderspiel und war diesmal Kapitän.
[Die Zeit, 18.06.2012, Nr. 25]
Intensivere Farben lösen nun die stumpe bis duffe Tonigkeit der Anfänge ab und illuminieren die vielschichtige Ikonographie.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.1997]
Zitationshilfe
„duff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/duff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
duettieren duellieren dudeln duckmäuserisch ducken |
dufte duften duftgeschwängert duftig duftreich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)