dunkelbärtig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung dun-kel-bär-tig
Verwendungsbeispiele für ›dunkelbärtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun kann der dunkelbärtige Senkrechtstarter noch einmal versuchen, die Erwartungen der enttäuschten Bevölkerung zu erfüllen.
[Der Tagesspiegel, 17.09.2002]
Ein dunkelbärtiger Mann im Trainingsanzug kam uns entgegen, grüßte höflich und verschwand hinter einer gepolsterten Tür.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Der entsann sich eines dunkelbärtigen Mannes mit stechenden Augen und bösem Lächeln, der täglich ins Café Dobrin kam und von Tisch zu Tisch schlurfte.
[Die Zeit, 28.05.1953, Nr. 22]
Zitationshilfe
„dunkelbärtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dunkelb%C3%A4rtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dunkelbraun dunkelblond dunkelblau dunkel tönend dunkel glühend |
dunkeldeutsch dunkelfarben dunkelfarbig dunkelgebeizt dunkelgeflammt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)