in gegensätzlicher Bedeutung zu hellgrün
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dunkelgrün‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dunkelgrün‹.
Verwendungsbeispiele für ›dunkelgrün‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die heftig bewegte dunkelgrüne See schlug klatschend Woge über Woge durch Breite der ganzen Straße zu den Häusern hin.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 93]
Auf den Bergen liegt der Schatten, und der See ist dunkelgrün.
[Tucholsky, Kurt: Abendlied. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930], S. 7430]
Der Rasen vor dem nüchternen Gebäude ist noch immer aus dunkelgrünem Plastik.
[Die Zeit, 23.10.2012, Nr. 42]
Aber da steht ein Wagen mit laufendem Motor, ein dunkelgrüner Opel.
[Die Zeit, 18.03.2002, Nr. 11]
Er ist eine asphaltierte Straße, und manchmal knattert ein dunkelgrüner Jeep vorüber mit militärischem Personal.
[Die Zeit, 09.01.1989, Nr. 02]
Zitationshilfe
„dunkelgrün“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dunkelgr%C3%BCn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dunkelgrau dunkelglühend dunkelgetönt dunkelgetäfelt dunkelgestreift |
dunkelhaarig dunkelhäutig dunkellockig dunkeln dunkelrot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)