durativ
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
durativ
Adj.
‘verlaufend, dauernd’,
zur Charakterisierung einer Aktionsart
(bzw. eines Aspekts) des Verbs,
den Verbinhalt als einen Handlungsablauf
ohne zeitliche Begrenzung kennzeichnend
(z. B.
lieben,
fühlen).
Gelehrte nlat. Bildung (20. Jh.) zu
lat.
dūrāre
(dūrātum)
‘dauern, währen’.
Typische Verbindungen zu ›durativ‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durativ‹.
Zitationshilfe
„durativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durativ>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dural durabel dur- duplizieren duplieren |
durch durch Menschenhand durch das Hintertürchen durch den Kakao ziehen durch den Wind sein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)