Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

durch den Wind sein

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteil Wind
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. ist durch den Windverwirrt, aufgeregt sein; unkonzentriert, zerstreut, gedanklich abwesend sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: völlig, total durch den Wind sein; etwas, ein bisschen durch den Wind sein
Beispiele:
Am Wettkampftag war ich so durch den Wind, dass ich an die Schuhe als Letztes gedacht habe. [Welt am Sonntag, 14.10.2018, Nr. 41]
Danach war ich durch den Wind, tagelang, habe ständig über das Buch nachgedacht, über seinen Autor und dessen Leben mit einer massiven bipolaren Störung, das er darin beschreibt. [Der Standard, 12.11.2016]
[…]Ich bin etwas durch den Wind nach der langen Reise[…] [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2014]
Er [der Angeklagte] sei durch den Trennungsschmerz so verletzt und durch den Wind gewesen, dass er nicht an die Auswirkungen [des Anzündens einer Zigarette bei gleichzeitigem Austreten von Erdgas in die Luft] gedacht habe. [Der Spiegel, 12.11.2008 (online)]
Die Sozialdemokraten sind derzeit so durch den Wind, daß man mit ihnen noch gar nicht vernünftig reden kann. [Die Zeit, 14.11.1986]
übertragen Die Texte von Frank Black waren durch den Wind, seine Riffs gleißend. [Der Standard, 23.04.2014]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„durch den Wind sein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durch%20den%20Wind%20sein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
durch das Hintertürchen
durch Schaden wird man klug
durch Menschenhand
durch Abwesenheit glänzen
durch
durch dick und dünn gehen
durch die Bank
durch die Blume
durch die Decke gehen
durch die Finger gucken