meist bezogen auf eine sprachliche Äußerung beschönigend, verhüllend
Synonym zu verblümt
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. durch die Blume sagen, mitteilen, kritisieren
Beispiele:
Wir Deutsche sind bekannt für unsere klare Kommunikation. Wir
benennen das Problem und suchen gemeinsam eine Lösung. Asiaten jedoch
kommunizieren indirekt, sozusagen durch die
Blume. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2018]
Wer sagt in diesen Zeiten in der Türkei schon gern offen seine
Meinung. Lieber spricht man durch die Blume:
[…] [Süddeutsche Zeitung, 29.08.2017]
Gibt es im neuen Asterix eine Nebenfigur namens Umbertus Ecus? Wir
wissen es nicht, und wüssten wir es, dann dürften wir es nicht verraten.
[…] Das
könnte Sie, lieber Leser, jetzt natürlich auf den Gedanken bringen, dass wir
eigentlich doch mehr wissen, es aber nur durch die
Blume zu erkennen geben können. [Die Welt, 18.08.2017]
Dem krisengeschüttelten BVB droht echter Zoff. Nationalspieler Mats
Hummels kritisierte »durch die Blume« seinen Torhüter
Roman Weidenfeller. Bezogen auf das Tor des Tages sagte Hummels nämlich:
»Der Ball ist sehr lange geflogen. Ich war überrascht, dass er ins Tor
geflogen ist.« Peng – eine volle Breitseite gegen einen Mitspieler,
[…]. [Westdeutsche Zeitung, 26.10.2014]
Man braucht es nicht durch die Blume zu sagen,
sondern man kann es direkt aussprechen: Diese Bundesgartenschau ist
wunderschön. [Rede von Angela Merkel, Bundesregierung07.09.2007]
[…] Prinzessin Haya Bint
Al Hussein, die Präsidentin der FEI, hat durch die
Blume gesagt, was sie von immer wieder angeklungenen
Expansionsgelüsten hält: »Um die Weiterentwicklung des Pferdesports nicht
aus den Augen zu verlieren, sollten wir auch Menschen aus anderen Ländern,
insbesondere von anderen Kontinenten, die Möglichkeit geben, die nächsten
Weltreiterspiele zu organisieren.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2006]