sich, von der geraden Linie abweichend, nach unten biegen
durchbiegen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchbiegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber der Säugling streckte sich und bog den Rücken durch.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 270]
Man sollte im übrigen die Breite der Keile nicht größer als etwa 20 Zentimeter wählen, damit die Fahrbahnbretter sich nicht durchbiegen oder gar brechen.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 127]
Infolgedessen wird die Membran sich bei dem Hin und Her der Elektronen nur sehr wenig nach der einen und der andern Seite durchzubiegen brauchen.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 182]
Doch die Hölzer biegen sich bei Benutzung des Obergeschosses durch, so dass das Wasser von außen entlang der Balken ins Zimmer laufen konnte.
[Der Tagesspiegel, 19.10.2000]
Die aus Latten konstruierte Rolle nämlich, auf die der "Einzug Karls V." gewickelt war, bog sich allmählich um sieben Zentimeter durch.
[Der Spiegel, 05.05.1980]
Zitationshilfe
„durchbiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchbiegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchbewegen durchbeuteln durchbetteln durchberaten durchbekommen |
durchbilden durchblasen durchblicken durchblitzen durchbluten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)