etw. bis ins Einzelne bilden, vollständig durchformen
durchbilden
Grammatik Verb · bildet durch, bildete durch, hat durchgebildet
Aussprache
Worttrennung durch-bil-den
Wortbildung
mit ›durchbilden‹ als Erstglied:
Durchbildung
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchbilden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchbilden‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchbilden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es lag nah, dieses Verfahren zu einer deduktiven Methode durchzubilden.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 462]
In dieser Zeit hat man sicher versucht, das norwegische Volk nationalsozialistisch durchzubilden?
[o. A.: Fünfzigster Tag. Montag, 4. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 6802]
Nun erweitert sich die Schule, in der die Methode durchgebildet wird, zu einer kleinen Erziehungsanstalt.
[Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 94]
Diese kann Sichtbeton nur dann entwickeln, wenn er konstruktiv richtig durchgebildet und seine Ausführung fachkundig überwacht wird.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.1999]
Bauliche Anlagen sind nach den anerkannten Regeln der Baukunst durchzubilden und dürfen nicht verunstaltend wirken.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.1996]
Zitationshilfe
„durchbilden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchbilden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchbiegen durchbewegen durchbeuteln durchbetteln durchberaten |
durchblasen durchblicken durchblitzen durchbluten durchblutungsfördernd |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)