umgangssprachlich Synonym zu durchdrängen
durchdrängeln
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchdrängeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sich als Kleiner an die Führungsspitze durchdrängelt, muss auf andere Mittel zurückgreifen, die mehr vom Intellekt gesteuert sind.
[Der Tagesspiegel, 17.10.2004]
Ich hüpfe vom Hocker, verlasse mein gezapftes Bier, durchdrängle das Volk der offenen Münder – und klatsche und applaudiere und pfeife.
[Der Tagesspiegel, 01.10.2003]
Bayerns Santa Cruz (M.) versucht sich gegen Portos Frechaut durchzudrängeln
[Bild, 22.02.2002]
Wer vorn beim Eingang saß, mußte sich durchdrängeln.
[Die Zeit, 06.11.1981, Nr. 46]
Zitationshilfe
„durchdrängeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchdr%C3%A4ngeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchdrucken durchdringungsfähig durchdringend durchdringen durchdringbar |
durchdrängen durchdröhnen durchdrücken durchduften durchdürfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)