Verwendungsbeispiele für ›durchdröhnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Jaulen wie von einer verzerrten menschlichen Stimme durchdröhnt den Club.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.2004]
Die nächtliche Landschaft war schlammig und wüst, oft von schweren Feuerstößen durchdröhnt.
[Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 109]
Im krassen Gegensatz zum Evangelium jedenfalls durchdröhnen seine Briefe Kasteiung, Affektertötung, Leibeshaß.
[konkret, 1980]
Inzwischen liefen die Karnevalisten am Prinzen‑Freifrau‑Presse‑Bündel vorbei ins Rathaus, die Mädchen bildeten ein schenkelschwingendes Spalier, und eine Trompetentrommelkapelle durchdröhnte das Treppenhaus im Marschtakt.
[Der Tagesspiegel, 11.11.2001]
Zitationshilfe
„durchdröhnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchdr%C3%B6hnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchdrängen durchdrängeln durchdrucken durchdringungsfähig durchdringend |
durchdrücken durchduften durchdürfen durcheilen durcheinander |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)