mit solcher Intensität oder Beharrlichkeit, dass man sich ihrer nicht entziehen (2 b) kann
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein durchdringender Blick, Verstand, Strahl
als Adverbialbestimmung: durchdringend anstarren, ansehen, schauen, wirken
Beispiele:
Sie hat einen durchdringenden, musternden
Blick. [Südkurier, 24.09.2021]
Auch wenn im Katalog nur mit wenigen Worten auf die Biografie der
Porträtierten eingegangen wird, steckt doch tatsächlich ihr ganzes Leben in
diesen wenigen Worten und in den klaren,
durchdringenden Bildern. [Aachener Zeitung, 16.10.2021]
Vermutlich kennen viele Menschen zumindest einige Gestalten aus dem
Grimmschen Märchensammlungen, doch viele der Sagen‑ und Märchenfiguren, die
am frühen Abend auf der Wiese tanzen oder aus den Schatten der Bäume die
Zuschauer unvermittelt durchdringend anstarren, sind
eher unbekannt. [Neue Westfälische, 29.09.2021]
Es handle sich um »das genaueste und
durchdringendste Buch«, das je über die ersten
Amtsjahre eines amtierenden Präsidenten geschrieben worden sei. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2018]
Der Blick kühn, durchdringend, als erspähe er
überall den Kern der Dinge. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 15325]
metonymisch Diese anmutigen Raubtiere, deren
durchdringenden Augen, die majestätischen Mähnen
– sie haben es Antonio R[…] angetan. [Frankfurter Rundschau, 29.09.2021]
a)
von Geräuschen (meist unangenehm) laut
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein durchdringender Piepton, Schrei, Pfeifton, Pfiff; ein durchdringendes Sirren, Kreischen, Geschrei
als Adverbialbestimmung: durchdringend pfeifen, schreien, klingen
in Koordination: durchdringend und schrill, laut, hell, klar
Beispiele:
Ein Böller wird gezündet, manche schwenken Deutschland‑Fahnen.
Die »Gorch Fock« antwortet mit einem
durchdringenden Signalhorn. [Kieler Nachrichten, 05.10.2021]
Der durchdringende Ton der Glocken könnte
bleibende Gehörschäden verursachen. [Hamburger Abendblatt, 13.10.2021]
Dann härtet sich sein Tenor, dann gehen seine
durchdringenden Spitzentöne durch Mark und
Bein. [Badische Zeitung, 12.10.2021]
Zum fröhlichen Lärm der 24 Kinder in der Klasse von Birgit
Honsel gesellte sich ein durchdringendes Piepsen
aus vielen kleinen Schnäbeln. [Aachener Zeitung, 05.10.2021]
Zudem kam der Gesang des Bandleaders – nicht
durchdringend, aber mit Seele – immer besser
zur Geltung. [Reutlinger General-Anzeiger, 20.09.2021]
Der etwas durchdringendere, metallisch
angehauchte Klang des orientalischen Instruments erschwert einen
ausgeglichenen Dialog mit der weicher tönenden Gitarre. [Aachener Zeitung, 23.05.2016]
Er erhob sich ein wenig, fiel aber mit einem
durchdringenden Schmerzensschrei wieder in
die Kissen zurück. [Suttner, Bertha von: Martha’s Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 69903]
b)
von Gerüchen, Geschmack sehr stark, intensiv, penetrant
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein durchdringender Geruch
als Adverbialbestimmung: durchdringend riechen
in Koordination: durchdringend und scharf
Beispiele:
Es riecht durchdringend nach Asphalt in
Schönwald – seit dem 25. Juni wird ausgiebig asphaltiert. [Südkurier, 03.07.2020]
Dieser beißende, durchdringende Geruch
von altem Urin. [Kieler Nachrichten, 24.08.2021]
Als sie das Treppenhaus betrat, schlug ihr ein
durchdringender Geruch nach frischen
Bratheringen und Zwiebeln entgegen, und sie merkte erst jetzt, dass sie
seit dem Frühstück nichts mehr gegessen hatte. [Rhein-Zeitung, 07.07.2021]
Schließlich lässt die Stadt jedes Jahr die Früchte der
Ginkgo‑Allee ernten, nachdem es 2008 und 2009 besonders viele
Beschwerden […] über den
durchdringenden Gestank der in China für ihre
Heilwirkung geschätzten Früchte gab. [Dresdner Neueste Nachrichten, 23.11.2020]
Der durchdringende Geruch der
Stinkmorchel zieht, wenn sie ausgereift ist und die Sporenmasse an der
Pilzspitze verschleimt, Mengen von Fliegen an, die die Pilzsporen
verbreiten. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 27.03.2020]
Steinpilzravioli mit Gorgonzolasauce und
Steinpilzen – da wird man mitten in der Saison ja durchaus mehr erwarten
dürfen als ein paar schleimige Konservenpilze, denen kaum noch
anzumerken ist, ob es sich wirklich um Steinpilze handelt. Die pampige
Füllung drinnen bezog ihr durchdringendes Aroma
vor allem aus irgendeinem künstlichen Turbo‑Öl. [Der Tagesspiegel, 29.10.2006]
Dieser Spitaldunst, zusammengesetzt aus den scharfen,
durchdringenden Gerüchen des Jodoforms, des
Chloroforms und des Karbols und aus den Ausdünstungen der Kranken und
ihrer Wunden, war der Medizinerin noch immer eine schwer zu ertragende
Last. [Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 27201]