durcheinandergeraten
Grammatik Verb
Worttrennung durch-ei-nan-der-ge-ra-ten · durch-ein-an-der-ge-ra-ten
Wortzerlegung durcheinander- geraten
Thesaurus
Synonymgruppe
(etwas / jemanden) verwechseln (mit)
·
durcheinandergeraten (mit)
●
(etwas) durcheinanderbringen
ugs.
·
(jemandem) durcheinandergehen
ugs.
·
(jemandem) durcheinandergeraten
ugs.
·
durcheinanderkommen (mit)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›durcheinandergeraten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durcheinandergeraten‹.
Verwendungsbeispiele für ›durcheinandergeraten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei geraten sie jedoch manchmal mit den alten Geschichten durcheinander.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
In der Stunde des historischen Erfolgs geraten auch mal Zahlen durcheinander.
[Die Zeit, 30.04.2011 (online)]
Jedoch scheint letzteres mit dem ersteren in einigen Fällen durcheinandergeraten zu sein.
[Die Welt, 02.06.2005]
Auf dem Ring gerät dann oft der Fahrplan fast aller Züge durcheinander.
[Die Welt, 03.08.2002]
Nicht immer ist das leicht, und manchmal geraten dabei die Zeiten etwas durcheinander.
[Der Tagesspiegel, 16.09.2004]
Zitationshilfe
„durcheinandergeraten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durcheinandergeraten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durcheinandergehen durcheinanderbringen durcheinanderballern durcheinander- durcheinander |
durcheinandergrölen durcheinanderkommen durcheinanderkramen durcheinanderlachen durcheinanderlaufen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)