durcheinanderschütteln
Grammatik Verb
Worttrennung durch-ei-nan-der-schüt-teln · durch-ein-an-der-schüt-teln
Wortzerlegung durcheinander- schütteln
Verwendungsbeispiele für ›durcheinanderschütteln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch hier ist es sehr still, und draußen schüttelt der Wind wieder die Blätter durcheinander.
[Der Tagesspiegel, 25.05.2003]
Löst man einen kleinen Vers in seine Worte auf und schüttelt diese durcheinander, so wird es sehr schwer, ihn zu merken.
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 26]
Vielleicht sollte ein Land sich sogar glücklich schätzen, wenn es so kraftvoll durcheinandergeschüttelt worden ist.
[Die Zeit, 05.10.2009, Nr. 40]
Das schüttelt man so lange durcheinander, bis man die Klischees im Kopf gar nicht mehr verfolgen kann.
[Die Zeit, 27.09.2010, Nr. 39]
Nach der Pause schüttelten beide Trainer ihre Teams durcheinander wie einen Cocktail im Shaker.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1997]
Zitationshilfe
„durcheinanderschütteln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durcheinandersch%C3%BCtteln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durcheinanderschwärmen durcheinanderschwatzen durcheinanderschreien durcheinanderschnattern durcheinanderreden |
durcheinandersprechen durcheinanderspringen durcheinanderstammeln durcheinandertrinken durcheinanderwerfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora