etw. bis ins Einzelne formen, durchbilden
durchformen
Grammatik Verb · formt durch, formte durch, hat durchgeformt/durchformt
Worttrennung durch-for-men
Wortbildung
mit ›durchformen‹ als Erstglied:
Durchformung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchformen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie zuerst auftrat, schien sie den Willen zu haben ihr schauspielerisches Können tänzerisch durchzuformen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1925]
Vor allem aber gelingt es mir nicht, mehr als eine Person auf einmal durchzuformen!
[Die Zeit, 02.09.1977, Nr. 36]
Aufbauten verlangen Architekten, die mit dem Ort umgehen können, um ihn vollständig durchzuformen und ihm neuen Wert zu verleihen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.05.2004]
Auch hier wird das alte Dreiklangsmelos viel stärker melodisch durchgeformt.
[Schneider, Marius: Australien und Austronesien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 3983]
Das Klangszenarium ist leicht impressionistisch gefärbt, aber kräftig und rhythmisch bisweilen sehr energisch durchgeformt.
[Die Zeit, 15.07.1977, Nr. 29]
Zitationshilfe
„durchformen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchformen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchflutschen durchfluten durchfließen durchfliegen durchflechten |
durchformulieren durchforschen durchforsten durchfragen durchfressen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)