vor Kälte erstarren
durchfrieren
Grammatik Verb · friert durch, fror durch, ist durchgefroren/durchfroren
Aussprache
Worttrennung durch-frie-ren
Wortbildung
mit ›durchfrieren‹ als Grundform:
durchfroren
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchfrieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür nehmen sie auch in Kauf, am Ende völlig durchgefroren zu sein.
[Der Tagesspiegel, 23.11.2004]
Die Demonstration ist vorüber, sie sind fröhlich, durchgefroren und furchtlos.
[Die Zeit, 24.11.1989, Nr. 48]
Wichtig ist, dass die Masse nicht zu kalt wird und gar durchfriert.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.2004]
Als sie den Jungen am Morgen holten, war er durchgefroren.
[Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Die durchgefrorenen Bauern ließen sich nur zu gerne zu Kaffee und Schnaps einladen.
[Die Zeit, 07.12.1998, Nr. 49]
Zitationshilfe
„durchfrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchfrieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchfretten durchfressen durchfragen durchforsten durchforschen |
durchfroren durchfrosten durchfrösteln durchfurchen durchfuttern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)