Verwendungsbeispiele für ›durchfuttern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer meint, sich auf der Grünen Woche umsonst durchfuttern zu können, liegt falsch.
[Die Zeit, 22.01.2007 (online)]
Er will sich ein Jahr lang an Gratisbuffets durchfuttern, so auch bei der Präsentation einer Gedenkbriefmarke John Henrys.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2004]
Das käme uns besonders bei einer Besetzung des Schlaraffenlandes entgegen, denn da muß man sich bekanntlich durch eine Milchreismauer durchfuttern.
[Die Welt, 21.10.2005]
Böse fächert Colson Whitehead die Typologie eines Berufsstandes auf, der die Kultur des Schreibens in die Kunst, sich stilvoll durchzufuttern, verwandelt hat.
[Die Zeit, 05.05.2004, Nr. 19]
Aber nur der unkundige Fremde wird sich versucht fühlen, sich durch den Zauberberg einer Schwedenplatte oder eines dänischen Smörrebröds durchzufuttern.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 359]
Zitationshilfe
„durchfuttern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchfuttern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchfurchen durchfrösteln durchfrosten durchfroren durchfrieren |
durchfädeln durchfällig durchfärben durchfühlen durchführbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)