durchgängig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung durch-gän-gig
Wortbildung
mit ›durchgängig‹ als Erstglied:
Durchgängigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
aus einem Guss ·
durchgehend ·
durchgängig ·
durchweg ·
einheitlich ·
konsequent ·
konsistent ●
durchwegs österr., süddt.
Synonymgruppe
durch die Bank ·
durch... (produktive Vorsilbe) ·
durchgängig ·
durchweg ·
hundertprozentig ·
restlos ●
ausnahmslos Hauptform ·
durchwegs süddt., österr. ·
komplett ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
beständig ·
die ganze Zeit ·
die ganze Zeit über ·
durchgehend ·
durchgängig ·
fortgesetzt ·
fortlaufend ·
fortwährend ·
immerfort ·
immerzu ·
in einem durch ·
in einem fort ·
ohne Unterbrechung ·
pausenlos ·
permanent ·
unablässig ·
unterbrechungsfrei ·
ununterbrochen ·
unverwandt ●
die ganze Zeit hindurch Hauptform ·
andauernd ugs. ·
dauernd ugs. ·
perennierend geh., lat. ·
ständig ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›durchgängig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchgängig‹.
asphaltieren
asphaltiert
ausgeben
ausschildern
bebauen
bebaut
befahrbar
befahren
begehbar
belegen
beschildern
besiedeln
bewalden
bewaldet
bewohnen
bewohnt
elektrifizieren
elektrifiziert
farbig
fast
markieren
nahezu
passierbar
pflastern
schiffbar
verkehren
versehen
vierfarbig
zweigleisig
öffnen
Verwendungsbeispiele für ›durchgängig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den rund dreifachen Preis erhält man nicht mal durchgängig die doppelte Leistung.
[C’t, 2001, Nr. 2]
Die Bedienung über vier Tasten ist zwar durchgängig logisch aufgebaut, jedoch nicht flüssig handhabbar.
[C’t, 1999, Nr. 1]
Wir haben natürlich auch in den letzten drei Jahren Erfolge gehabt, aber nicht durchgängig genug.
[Die Zeit, 16.01.2013 (online)]
Dabei war die Geschichte von Opel lange Zeit fast durchgängig von Erfolg gezeichnet.
[Die Zeit, 08.06.2009, Nr. 23]
Dafür sind diese jeweils zu verschieden, also nicht durchgängig und allgemein charakteristisch.
[Ranke, K.: Sagen und Legenden. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10412]
Zitationshilfe
„durchgängig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchg%C3%A4ngig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchgucken durchgrünen durchgrätschen durchgreifend durchgreifen |
durchgären durchhaben durchhacken durchhageln durchhalten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)