in der Mitte nach unten hängen, sich durchbiegen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: stark durchhängen
Beispiele:
Für Seitenschläfer eignen sich feste Kissen,
damit die Halswirbelsäule nicht
durchhängt. [Bild am Sonntag, 09.04.2017]
Die Behörden hatten bereits vor dem Unglück
bemerkt, dass die Decke über dem Schwimmbecken um
einige Zentimeter
durchhing. [Neue Zürcher Zeitung, 14.04.2011]
Da alte Deckenbalken oft
durchhängen, werden
ihnen zur Stabilisierung verstärkende Hölzer zur
Seite gesetzt. [Frankfurter Rundschau, 13.05.2000]
übertragenDie Konstruktion der Handlung
[des Theaterstücks] wird allzu
offensichtlich und beginnt
durchzuhängen,
künstliche Turbulenzen sollen über das Fehlen
wirklicher Einfälle hinwegtäuschen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.05.1993]
Wenn eine Decke ohne Abstützungen gebaut
wird, neigt sie immer dazu, in der Mitte
durchzuhängen und an der
Unterseite tauchen die ersten Risse auf
[…]. [Spannbeton. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1980]]
Die […]
Grenzpolizei wollte gerade einen
[…]
Lastzug nach Prüfung der Papiere passieren lassen,
als sie […]
darauf aufmerksam gemacht wurde, daß die Federn des
[…] Fahrzeugs
stark
durchhingen. [Die Zeit, 07.10.1966]