Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

durchhelfen

Grammatik Verb · hilft durch, half durch, hat durchgeholfen
Aussprache  [ˈdʊʁçhɛlfən]
Worttrennung durch-hel-fen
Wortzerlegung durch- helfen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich sich [Dativ] durchhelfensich durch eigene Hilfe durchbringen
Beispiel:
er wird sich schon durchhelfen
jmdm. helfen, dass er durchkommt
Beispiel:
er hat seinem Freund bei der Prüfung durchgeholfen

Verwendungsbeispiele für ›durchhelfen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie war in der Tat sehr verlegen, aber ich half ihr bald durch. [Die Zeit, 02.01.1989, Nr. 01]
Aber nun galt es den Kopf oben zu behalten und Gott zu vertrauen, der noch durchhelfen konnte. [Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Wenn wir das Bild runden wollen, dürfen wir auch nicht unerwähnt lassen, daß es im Notfalle noch andere Mittel gibt, sich durchzuhelfen. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 263]
Diejenigen, denen es nicht gelang, sich durch irgendwelche Schwindeleien doch durchzuhelfen und sich ihre Zigarre am Weltbrand anzustecken, betrachteten sich als gescheiterte Existenzen. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 472]
Anläßlich des zehnjährigen Jubiläums von Rotary International führen die Hamburger Clubs Dammtor, Lombardsbrücke und Steintor das Projekt »Rotary hilft Leben retten« durch. [Die Welt, 24.08.2005]
Zitationshilfe
„durchhelfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchhelfen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
durchheizen
durchhecheln
durchhauen
durchhalten
durchhageln
durchhocken
durchholen
durchhungern
durchhuschen
durchhängen