etw. von oben bis unten, durchgehend knöpfen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchknöpfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das rot‑orange Kleid hat Träger und ist vorn ganz durchgeknöpft.
[Bild, 31.07.1997]
Midilange Lammfellröcke, vorn durchzuknöpfen, mit passenden Fellwestchen und Wildlederblusen, hohen Stiefeln und Strumpfhosen, sind typisch für „Cortina‑Moda“.
[Die Zeit, 02.04.1971, Nr. 14]
Zitationshilfe
„durchknöpfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchkn%C3%B6pfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchkneten durchknallen durchklingen durchklingeln durchklettern |
durchkochen durchkommen durchkomponieren durchkonstruieren durchkontrollieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)