Flüssigkeit, Gas durchlassend, undicht
durchlässig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung durch-läs-sig
Wortzerlegung durchlassen -ig
Wortbildung
mit ›durchlässig‹ als Erstglied:
Durchlässigkeit
·
mit ›durchlässig‹ als Letztglied:
gasdurchlässig
·
lichtdurchlässig
·
schalldurchlässig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›durchlässig‹ (berechnet)
Bildungssystem
Boden
Erde
Gesellschaft
Grenze
Haut
Mauer
Membran
Sackgasse
Schulsystem
Substrat
System
Untergrund
Wand
genug
gestalten
geworden
immer
viel
wenig
wenige
werdend
äußerst
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchlässig‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchlässig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Musik ist durchlässig geworden für vieles, wie alle anderen Künste übrigens auch.
[Die Zeit, 08.03.1968, Nr. 11]
Der Damm sei auf einer Länge von rund 250 Metern aufgeweicht und sehr durchlässig, hieß es.
[Die Zeit, 31.05.2013 (online)]
Wie fühlt es sich an, so durchlässig, so sensibel zu sein?
[Die Zeit, 08.02.2012 (online)]
Seit du mit Beat zusammen warst, warst du durchlässig für alle Gefühle geworden.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 139]
Sie war blasser als am Tag zuvor, das Gesicht klar, wie durchlässig.
[Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 1]
Zitationshilfe
„durchlässig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchl%C3%A4ssig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchlugen durchlotsen durchlochen durchliegen durchlichten |
durchlöchern durchlüften durchlügen durchmachen durchmahlen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora