umgangssprachlich sich mit Lügen durchbringen
durchlügen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchlügen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hat sich, die Gestapo hat ihn dann gleich verhaftet, er hat sich durchlügen können und ist am Leben geblieben.
[Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 52]
Es giebt viele Leute, welche sich auf diese Weise durchlügen müssen.
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 24271]
Zitationshilfe
„durchlügen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchl%C3%BCgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchlüften durchlöchern durchlässig durchlugen durchlotsen |
durchmachen durchmahlen durchmanövrieren durchmarschieren durchmasern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)