durch öffentliche und private Grundstücke hindurchleiten
durchleiten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchleiten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchleiten‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchleiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was nützen uns Kapazitäten in der Fläche, wenn wir die Züge nicht durchleiten können?
[Die Welt, 13.01.2004]
Er leitet die fremden Inhalte lediglich zum abrufenden Nutzer durch, ohne auf sie Einfluss nehmen zu können.
[C't, 2000, Nr. 24]
Die wiederum hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kunden möglichst schnell in den Bankingbereich durchzuleiten.
[Die Welt, 28.09.1999]
Die amerikanischen Betreiber bleiben nur verpflichtet, die öffentlich‑rechtlichen Programme durchzuleiten.
[Der Tagesspiegel, 22.08.2001]
Wir wollen durchleiten, doch durch die Haltung der Bewag ist dies in der gewünschten Form nicht möglich gewesen.
[Der Tagesspiegel, 27.12.1999]
Zitationshilfe
„durchleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchleiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchleiden durchlegen durchlecken durchleben durchlavieren |
durchlesen durchleuchten durchlichten durchliegen durchlochen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)