etw. von Anfang bis Ende lesen
durchlesen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
durchlesen
·
studieren
●
lesen
Hauptform
·
(Bücher) wälzen
ugs.
·
(sich etwas) zu Gemüte führen
ugs.
·
(sich) reinziehen
ugs.
·
schmökern
ugs.
Typische Verbindungen zu ›durchlesen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchlesen‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchlesen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht jedes Buch, das man in die Hand nimmt, muß man gleich von vorn bis hinten durchlesen.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 434]
Fast habe ich noch nicht einmal Zeit, sie mit Ruhe durchzulesen.
[Brief von Alois Scheuer an Friedchen Scheuer vom 07.08.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0079]
Oder lesen Sie die einmal ausgedruckten Fragen nicht mehr durch?
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
So kann ich mir das, wenn es langweilig ist, noch mal durchlesen.
[Die Zeit, 27.06.2007, Nr. 28]
Erst danach las ich den Roman in einem Zug durch.
[Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 07]
Zitationshilfe
„durchlesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchlesen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchleiten durchleiden durchlegen durchlecken durchleben |
durchleuchten durchlichten durchliegen durchlochen durchlotsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)