durch eine schwierige Strecke, enge Stelle o. Ä. manövrieren
durchmanövrieren
Grammatik Verb · manövriert durch, manövrierte durch, hat durchmanövriert
Worttrennung durch-ma-nö-vrie-ren · durch-ma-növ-rie-ren
Wortzerlegung durch- manövrieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchmanövrieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich muss da jetzt in ganz schwierigen Gewässern versuchen, ein Boot durchzumanövrieren.
[Die Welt, 15.10.2003]
Mit geraden Beinen wäre es wohl gar nicht möglich gewesen, den Ball so zwischen zwei Gegenspielern durchzumanövrieren.
[Der Tagesspiegel, 14.06.2004]
Zitationshilfe
„durchmanövrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchman%C3%B6vrieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchmahlen durchmachen durchlügen durchlüften durchlöchern |
durchmarschieren durchmasern durchmengen durchmessen durchmischen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)