vollständig, bis ins Einzelne planen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchplanen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchplanen‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchplanen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich plane meinen Tag zwar noch durch, aber ich bin 82 Jahre alt und habe nicht die Absicht, mich umzubringen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.1994]
Das läßt seine Bilder solide und bedachtsam durchgeplant, aber auch akademisch und konventionell wirken.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.1997]
Die sind mal von abstrakter Malerei inspiriert, mal mathematisch durchgeplant.
[Die Zeit, 17.09.2012 (online)]
Wichtiger sei, daß das gewünschte Haus die richtige Größe und Lage habe und die Finanzierung solide durchgeplant sei.
[Die Welt, 01.12.2005]
Ich will mein Leben jetzt nicht minutiös durchplanen ", erklärte Ballack.
[Die Zeit, 06.09.2013 (online)]
Zitationshilfe
„durchplanen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchplanen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchpflügen durchpennen durchpeitschen durchpeilen durchpausen |
durchplumpsen durchpressen durchproben durchprobieren durchprüfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)