durch und durch rationalisieren
durchrationalisieren
Grammatik Verb · rationalisiert durch, rationalisierte durch, hat durchrationalisiert
Worttrennung durch-ra-ti-ona-li-sie-ren · durch-ra-tio-na-li-sie-ren
Wortzerlegung durch- rationalisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchrationalisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nichts ist richtig durchrationalisiert, die Maschinen sind oft alt und kaputt.
[Der Spiegel, 09.10.1989]
Der Betrieb wurde durchrationalisiert und befindet sich in modernstem Zustande.
[Die Zeit, 29.10.1953, Nr. 44]
Ich bin überzeugt, daß wir bei uns auch personenbezogene Dienstleistungen schon gehörig durchrationalisiert haben.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.1998]
Obwohl der Bahnbetrieb strikt durchrationalisiert worden ist, beträgt das jährliche Defizit etwa 15 Millionen Euro.
[Die Welt, 06.12.2003]
Dementsprechend haben alle US‑Firmen ihre Produktion seit 3 Jahren von Grund auf durchrationalisiert.
[o. A.: DIE FREIHEIT HAT IHREN PREIS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]]
Zitationshilfe
„durchrationalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchrationalisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchrasseln durchrasen durchrappeln durchradeln durchqueren |
durchrechnen durchregieren durchregnen durchreiben durchreichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)