durch vieles Reiben abnützen, beschädigen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach einer Einwirkungszeit von etwa 5 bis 10 Minuten durchreiben und anschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen.
[Der Spiegel, 19.12.1988]
Oder er greift auf die alte Technik der Frottage zurück, die von den Surrealisten entwickelt wurde, um geheimnisvolle Strukturen durchzureiben und freizulegen.
[Die Zeit, 06.12.1974, Nr. 50]
Vögel sah er in Zeitungsillustrationen, entdeckte er in durchgeriebenen Muscheln, ließ sie durch seine Bilder flattern.
[Die Zeit, 01.03.1991, Nr. 10]
Zitationshilfe
„durchreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchregnen durchregieren durchrechnen durchrationalisieren durchrasseln |
durchreichen durchreisen durchreiten durchreitern durchreißen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)