Fliegersprache, Jargon ⟨etw. sackt durch⟩vom Flugzeug plötzlich an Höhe verlieren, nach unten sacken
Kollokationen:
mit Aktiv-/Passivsubjekt: ein Flugzeug, ein Jet, eine Maschine sackt
durch
als Adverbialbestimmung: etw. sackt plötzlich durch
Beispiele:
Den schwersten Unfall gab es […] bei den
koreanischen Asiana Airlines, als am 6. Juli eine Boeing 777 kurz vor der
Landung auf dem Flughafen San Francisco durchsackte,
auseinanderbrach und Feuer fing. Dabei starben drei Menschen. [Süddeutsche Zeitung, 14.01.2014]
Erst wenn in rund 400 Metern Höhe das Seil ausklinkt und der Flieger
schlagartig ein paar Meter durchsackt, kommt alles
wieder an seinen Platz. [Der Spiegel, 02.07.2013 (online)]
Es war die Hitze und die durch die hohen Mauern des Anwesens
beeinflussten Luftströme, die den Blackhawk‑Helikopter im Sog der eigenen
Rotorbewegungen durchsacken liessen […]. [Neue Zürcher Zeitung, 28.08.2011]
Erfaßt ein starker Schwerwind etwa eine Maschine im Landeanflug von hinten, kann die Geschwindigkeit, mit der die Luft die Tragflächen umströmt – und das Flugzeug dadurch trägt –, zu gering werden, die Maschine sackt durch und schlägt hart auf die Landebahn auf. [Die Welt, 31.08.2005]
New York – Selten verlaufen Turbulenzen während eines Fluges so
dramatisch wie am 28. Dezember 1997, als eine 32jährige Japanerin tödliche
Schädelverletzungen erlitt, weil ihr United‑Airlines‑Jumbojet auf dem Flug
von Japan nach Hawaii mitten über dem Pazifik in einen für den Piloten
unsichtbaren Luftwirbel geraten und Hunderte von Metern
durchgesackt war. [Welt am Sonntag, 11.07.1999]