durch etw., eine Öffnung hindurchscheinen
durchscheinen
Grammatik Verb · scheint durch, schien durch, hat durchgeschienen
Aussprache
Worttrennung durch-schei-nen
Wortbildung
mit ›durchscheinen‹ als Erstglied:
durchscheinend
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchscheinen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beschriftungen lassen sich außergewöhnlicherweise auch transparent gestalten, um den dahinterliegenden Plan durchscheinen zu lassen.
[C't, 1995, Nr. 10]
Und für einen Moment scheint da der junge Mary noch einmal durch.
[Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07]
Die Lust auf Führung lässt er unverhohlener als bisher durchscheinen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2004]
Doch dabei würde die Absicht schon sehr deutlich durchscheinen und ihr eigenes Ziel beeinträchtigen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.2002]
Die ersten Bilder aus dieser Zeit lassen schon etwas von seinem Stil durchscheinen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.2002]
Zitationshilfe
„durchscheinen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchscheinen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchschaukeln durchschauern durchschauen durchschaubar durchschalten |
durchscheinend durchscheuern durchschieben durchschießen durchschiffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)